Am Sonntag, 7. März von 10.30 h bis 12 Uhr trafen sich acht engagierte Frauen, um sich online auszutauschen. Und da der Weltfrauentag immer Anlass zum Feiern gibt, bekam jede Frau einen Croissant, einen Pikkolo Sekt und eine Rose nach Hause geliefert.
Jürgen Radtke
Grünen-Fraktion macht neuen Vorschlag für die Erschließung des Koryfeums, bei der Rad- und Fußwege bisher nicht geplant waren.
Wir Grüne haben beantragt, künftig öffentliche Sitzungen des Stadtrats sowie seiner Ausschüsse im Internet audiovisuell (per Livestream) zu übertragen und die Aufzeichnungen ab dem Tag nach der Sitzung über die städtische Homepage (z.B. für 4 Wochen) online verfügbar zu machen.
Wir fragen an,
1. Wie viele Bäume auf städtischen Flächen wurden zwischen
01.10 2016 und 28.02.2021 gefällt und welche Gründe haben dafür vorgelegen?
2. Wie viele Ersatzpflanzungen wurden für die gefällten Bäume durchgeführt?
„Wohnen für Hilfe“ basiert auf der Idee der nachbarschaftlichen Hilfe und der Solidarität zwischen den Generationen.
Umwidmung Hollerner Weg zwischen S-Bahnhof Lohhof und Eching zur Fahrradstraße
Die Grünen im Unterschleißheimer Stadtrat haben beantragt, dass die Stadt dazu ihren Beitrag leistet, indem sie den Hollerner Weg bis zur Stadtgrenze zur Fahrradstraße umwidmet (in gelb markiert) und mit der Gemeinde Eching eine Fortführung als Fahrradstraße bis Eching vereinbart.
Erst seit 2002 ist der Tierschutz im Deutschen Grundgesetz verankert. Tierschutz beginnt tatsächlich beim Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen für die Tiere. Auch wir in Unterschleißheim können uns dafür einsetzen. Denken wir zurück an das Volksbegehren zur Artenvielfalt Anfang 2019. Das Volksbegehren „Rettet die Bienen“ war das erfolgreichste der bayerischen Geschichte. Auch die Beteiligung der BürgerInnen in Unterschleißheim war damals überwältigend.
Seit 2010 ist der rot schraffierte Teil (siehe Karte) des Erholungsgebietes Hollerner See nicht mehr Bestandteil des Landschaftsschutzgebietes „Freisinger Moos und Echinger Gfild“. Jetzt soll dieses Gebiet wieder in das Landschaftsschutzgebiet eingegliedert werden.
Bündnis 90/Die Grünen haben im Stadtrat beantragt, jetzt zügig mit Planungen für den Anschluss des Radschnellwegs zu beginnen und schlagen eine Untertunnelung der B13 im gelb angezeichneten Bereich vor.
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hat im Ferienausschuss erneut einen Antrag eingebracht, dass die Verwaltung die separate Entwicklung des Postgeländes – jetzt entsprechend den Ergebnissen des städtebaulichen Wettbewerbs – forcieren soll.