
Am 08. Februar hatten wir zum Online-Vortrag „Wohnen für Hilfe, die alternative Wohnform“ eingeladen.
Vortragende war Frau Ursula Schneider-Savage, Dipl. Sozialpädagogin und zuständige Ansprechpartnerin bei „Wohnen für Hilfe“ im Landkreis München.
Die zahlreiche Teilnahme an der Online-Konferenz hat uns gezeigt, wie groß das Interesse an dieser Wohnform ist. Mit zugeschaltet waren sowohl Wohnraumsuchende und Wohnraumgebende wie auch Ansprechpartnerinnen der Stadt Unterschleißheim aus dem Sozialausschuss und dem Seniorenbeirat.
„Wohnen für Hilfe“ basiert auf der Idee der nachbarschaftlichen Hilfe und der Solidarität zwischen den Generationen.
Das Projekt ist in Kooperation mit dem Studentenwerk München entstanden
Die Idee ist einfach: Senioren verfügen über Wohnraum, den sie aktuell nicht brauchen und freuen sich über Unterstützung bei kleineren Tätigkeiten im Haushalt und Alltag. Über „Wohnen für Hilfe“ können sie hilfsbereite und nette Mitbewohner:innen auf Zeit finden und Alltagshilfen wie Einkaufen, Putzen, Gartenarbeiten oder Gesellschaft erhalten.
Orientierungsrahmen bei Wohnen für Hilfe: 1 qm Wohnfläche ≙ 1 Stunde Hilfe im Monat. Die Nebenkosten werden pauschal bezahlt.
Im Vortrag berichtet Frau Schneider-Savage wie das Kennenlernen und die Vermittlung ablaufen. Für Zimmersuchende gibt es eine Sprechstunde, während neue Wohnraumgeber gerne zuhause besucht werden. Die zustande gekommenen Wohnpartnerschaften werden von Frau Schneider-Savage begleitet.
Der informative Vortrag wurde von den Veranstaltern mitgeschnitten und steht nun aufgrund der großen Nachfrage für alle auf der Homepage des Seniorentreff Neuhausen:
www.seniorentreff-neuhausen.de/wohnen-fuer-hilfe/haeufige-fragen/
Verwandte Artikel
• Pressemeldungen
Mehr Tempo beim Klimaschutz
„Noch haben wir es selbst in der Hand“ so formulierte die Tagesschau vor wenigen Tagen ihren Beitrag zum Abschlussbericht des Weltklimarates (IPCC-Bericht).
Wir erwarten vom Bürgermeister und der Verwaltung eine Erhöhung des Tempos für den Klimaschutz.
Foto von Tobias Rademacher auf Unsplash
Weiterlesen »
• Ökologie und Naturschutz, Pressemeldungen, Stadtentwicklung und Verkehr
190-jährige Eiche gefällt – warum nur?
Mit Entsetzen haben wir festgestellt, dass wieder ein alter Baum unnötigerweise gefällt wurde.
Die ca. 190-jährige Eiche stand am Bahnhof Lohhof, dort wo die Zufahrt zu einer neuen Buswendeschleife entstehen soll.
Weiterlesen »
• Pressemeldungen
Erstes begrüntes Bushaltehäuschen in Unterschleißheim
Im Oktober 2019 hatten wir beantragt, dass alle neuen Bushaltehäuschen mit begrünten Dächern ausgestattet werden und geprüft wird, ob bestehende Bushaltehäuschen dafür nachgerüstet werden können. Mit großer Freude haben wir Grüne an der Keltenschanze das erste in Unterschleißheim vorgefunden.
Weiterlesen »