Diesen Sommer haben Stadt und Landkreis München Fördermittel rund 2,3 Millionen Euro von Bundesverkehrsminister Scheuer erhalten, um die Planungen für den Radschnellweg von München nach Garching bzw. Unterschleißheim zu konkretisieren und voranzutreiben. Das Bayerische Verkehrsministerium gab bekannt, dass der Baubeginn im Landkreis München ab 2022 erfolgen solle.
Nach bisherigem Planungsstand verläuft der Radschnellweg entlang der B13 und endet dort auch auf der östlichen Seite an der Kreuzung Münchner Ring/B13 gegenüber der Shell-Tankstelle (rot gestrichelt).
Sollen die Unterschleißheimer Radler*innen – wie bisher – an der Ampel an der B13 geduldig warten, um auf den Radschnellweg zu gelangen? Mit so einer Status quo-Lösung schafft man keine Akzeptanz, das passt auch nicht zur unlängst verliehenen Zertifizierung der Stadt Unterschleißheim als „Fahrradfreundliche Kommune“.
Abhilfe schafft ein Tunnel: so kann die B13 ampelfrei und gefahrlos gequert werden und die Radler*innen gelangen ohne Zeitverzug auf den Radschnellweg. Diese bauliche Maßnahme wird dessen Akzeptanz deutlich erhöhen und das ist ja auch der Grund, weshalb Radschnellwege – mit großem Medienecho begleitet – gebaut werden sollen.
Bündnis 90/Die Grünen haben im Stadtrat beantragt, jetzt zügig mit Planungen für den Anschluss des Radschnellwegs zu beginnen und schlagen eine Untertunnelung der B13 im gelb angezeichneten Bereich vor.
Eile ist geboten, da derzeit auch die Planungen zur Fertigstellung der Südlichen Ingolstädter Straße zusammen mit der Kreuzung im Bereich der Shell-Tankstelle begonnen haben. Vor dem Umbau dieser Kreuzung muss zwingend der Anschluss des Radschnellwegs geklärt werden. Die von Bündnis 90/Die Grünen vorgeschlagene Variante hat maßgeblichen Einfluss auf die Planungen.
Jürgen Radtke
Stv. Fraktionsvorsitzender
Verwandte Artikel
• Aktionen, Pressemeldungen, Veranstaltungen
Online-Sprechstunde mit Stadträt:innen
Am Freitag, 19.02.2021, von 17:00 bis 18:00 Uhr bieten Lissy Meyer, Sozialreferentin und 2. Bürgermeister Tino Schlagintweit allen Bürgerinnen und Bürgern die Gelegenheit, online mit ihnen Kontakt aufzunehmen.
Weiterlesen »
• Kommentar, Ökologie und Naturschutz, Pressemeldungen
Welche Bedeutung hat der Tierschutz für uns?
Erst seit 2002 ist der Tierschutz im Deutschen Grundgesetz verankert. Tierschutz beginnt tatsächlich beim Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen für die Tiere. Auch wir in Unterschleißheim können uns dafür einsetzen. Denken wir zurück an das Volksbegehren zur Artenvielfalt Anfang 2019. Das Volksbegehren “Rettet die Bienen” war das erfolgreichste der bayerischen Geschichte. Auch die Beteiligung der BürgerInnen in Unterschleißheim war damals überwältigend.
Weiterlesen »
• Anträge, Hollerner See, Pressemeldungen
Vollständige Wiederherstellung des Landschaftsschutzgebietes am Hollerner See
Seit 2010 ist der rot schraffierte Teil (siehe Karte) des Erholungsgebietes Hollerner See nicht mehr Bestandteil des Landschaftsschutzgebietes „Freisinger Moos und Echinger Gfild”. Jetzt soll dieses Gebiet wieder in das Landschaftsschutzgebiet eingegliedert werden.
Weiterlesen »