Der ADFC Fahrradklimatest hat für Unterschleißheim die Schulnote 3,5 vergeben.
137 Bürger:innen haben leider nur teilgenommen, das ist folglich nicht unbedingt repräsentativ. Dennoch: Seit 2014 hat sich Unterschleißheim kein bisschen verbessert.
137 Bürger:innen haben leider nur teilgenommen, das ist folglich nicht unbedingt repräsentativ. Dennoch: Seit 2014 hat sich Unterschleißheim kein bisschen verbessert.
Es ist also noch deutlich Luft nach oben.
Gut bewertet wurden: 1. Öffentliche Fahrräder (2,3), 2. Werbung für das Radfahren (2,4), 3. Fahrradförderung in jüngster Zeit (2,7). Am schlechtetsten bewertet wurden 1. Breite der (Rad)wege (4,3), 2. Falschparkerkontrolle auf Radwegen (4,8), 3. Fahrradmitnahme im ÖPNV (4,8).
Die gesamte Bewertung findet Ihr hier: FKT 2020 – Ergebnis Unterschleißheim
Das Fahren im Mischverkehr mit KFZ wurde mit 4,0 bewertet. Leider ist unser Vorschlag für eine Fahrradstraße zum Hollerner See, der eine größere Sicherheit für alle Fußgänger:innen und Radfahrende bedeutet, nicht angenommen worden. Die Auto-Ideologen haben dies im Stadtrat abgelehnt. Aber wir bleiben dran, denn Bestandteil der Klimeawende ist eine Verkehrswende, zu der mehr Radverkehr beiträgt.
Verwandte Artikel
• Aktionen, Pressemeldungen, Wahlen 2023
Wahl 2023: Deine vier Stimmen für unsere vier Kandidierenden
Bei der Landtags- und Bezirkstagswahl hast Du vier Stimmen, zwei für den Landtag und zwei für den Bezirkstag.
Es ist wichtig, beide Stimmen den Grünen zu geben.
Weiterlesen »
• Aktionen, Ökologie und Naturschutz, Pressemeldungen, Unterwegs
Naturerlebnistag in der Fröttmaninger Heide
Im Rahmen der städtischen Aktion „Schöner Ferientag“ luden Bündnis 90/Die Grünen zu einem Naturerlebnistag in die Fröttmaninger Heide ein.
Weiterlesen »
• Anträge, Soziales, Stadtentwicklung und Verkehr, Stadtrat
Zuschuss zum 49-Euro-Ticket für Angestellte der Stadt Unterschleißheim
Wir von Bündnis 90/Die Grünen beantragten im April 2023 für Angestellte der Stadt Unterschleißheim einen monatlichen Zuschuss in Höhe von 25 Euro, der über die Lohnabrechnung ausgezahlt wird, wenn sich die Mitarbeiter*innen das Ticket selbst kaufen.
Weiterlesen »