Der ADFC Fahrradklimatest hat für Unterschleißheim die Schulnote 3,5 vergeben.
137 Bürger:innen haben leider nur teilgenommen, das ist folglich nicht unbedingt repräsentativ. Dennoch: Seit 2014 hat sich Unterschleißheim kein bisschen verbessert.
137 Bürger:innen haben leider nur teilgenommen, das ist folglich nicht unbedingt repräsentativ. Dennoch: Seit 2014 hat sich Unterschleißheim kein bisschen verbessert.
Es ist also noch deutlich Luft nach oben.
Gut bewertet wurden: 1. Öffentliche Fahrräder (2,3), 2. Werbung für das Radfahren (2,4), 3. Fahrradförderung in jüngster Zeit (2,7). Am schlechtetsten bewertet wurden 1. Breite der (Rad)wege (4,3), 2. Falschparkerkontrolle auf Radwegen (4,8), 3. Fahrradmitnahme im ÖPNV (4,8).
Die gesamte Bewertung findet Ihr hier: FKT 2020 – Ergebnis Unterschleißheim
Das Fahren im Mischverkehr mit KFZ wurde mit 4,0 bewertet. Leider ist unser Vorschlag für eine Fahrradstraße zum Hollerner See, der eine größere Sicherheit für alle Fußgänger:innen und Radfahrende bedeutet, nicht angenommen worden. Die Auto-Ideologen haben dies im Stadtrat abgelehnt. Aber wir bleiben dran, denn Bestandteil der Klimeawende ist eine Verkehrswende, zu der mehr Radverkehr beiträgt.
Verwandte Artikel
• Aktionen, Veranstaltungen, Wahlen 2023
Triff unsere Landtagsabgeordneten. Mit Katharina Schulze (Fraktionsvorsitzende), Claudia Köhler und Dr. Markus Büchler
Am Freitag, den 28.04., laden die Grünen Unterschleißheim ab 18 Uhr in den großen Sitzungssaal im Rathaus ein. Zu Gast sind 3 grüne Landtagsabgeordnete: Neben unseren MdLs aus dem Landkreis Claudia Köhler und Dr. Markus Büchler, freuen wir uns auf Katharina Schulze, unsere Fraktionsvorsitzende im Landtag.
Weiterlesen »
• Ökologie und Naturschutz, Pressemeldungen, Stadtentwicklung und Verkehr
190-jährige Eiche gefällt – warum nur?
Mit Entsetzen haben wir festgestellt, dass wieder ein alter Baum unnötigerweise gefällt wurde.
Die ca. 190-jährige Eiche stand am Bahnhof Lohhof, dort wo die Zufahrt zu einer neuen Buswendeschleife entstehen soll.
Weiterlesen »
• Aktionen, Ökologie und Naturschutz, Stadtentwicklung und Verkehr
Trotzdem: Ein starkes Zeichen
Dass der Wall weichen muss, ist natürlich enttäuschend. Trotzdem glauben wir, mit unserer Simulation und Petition, mit unserer improvisierten Bürgerbeteiligung, ein weiteres Zeichen gesetzt zu haben. Baum- und Klimaschutz lassen sich im politischen Geschehen nicht mehr einfach „wegwägen“.
Weiterlesen »