Die GRÜNEN Fraktionen der Nordgemeinden stellen in ihren Kommunen Oberschleißheim, Unterschleißheim und Eching den Antrag, eine durchgängige, geteerte Radwegverbindung entlang der Bahnlinie zu errichten.

Bevölkerungswachstum, Flächenverbrauch, Verkehrsbelastung, Mobilität sind die Kernthemen für die weitere Entwicklung Unterschleißheims, das seit Mitte der 1960er Jahre von einem Dorf mit ca. 6000 Einwohnern zu einer Stadt mit über 28000 Einwohnern angewachsen ist. Die Stadt ist die bevölkerungsreichste, aber gleichzeitig – gemessen am Flächenanteil pro Kopf – eine der am dichtest besiedelten Kommunen des Landkreises. Im Mittelpunkt einer maßvollen Stadtentwicklung darf nicht der ungebremste Ausbau weiterer Gewerbegebiete, sondern müssen die Schaffung bezahlbaren Wohnraums, der Verzicht auf Naturzerstörung, eine ökologisch vertretbare Bebauung sowie eine möglichst geringe Verkehrsbelastung bei gleichzeitiger Förderung der Mobilität stehen.
Die GRÜNEN Fraktionen der Nordgemeinden stellen in ihren Kommunen Oberschleißheim, Unterschleißheim und Eching den Antrag, eine durchgängige, geteerte Radwegverbindung entlang der Bahnlinie zu errichten.
Toni Hofreiter und weitere Grüne Politiker besuchten die Garchinger Unternehmen Invenox und in-tech, die mit ihrem Produkt „e-troFit Bus“ alte Diesel-Busse auf Elektroantrieb umrüsten.
„Vorgeschriebene Fahrrichtung rechts“ sollte unserer Meinung nach in der Straße „Beim Pfarracker“ gelten, um die Anwohner vom gestiegenen Verkehrsaufkommen zu entlasten und die Fahrzeuge zur Bahnunterführung auf die Dieselstraße zu bringen.
Am Montag, den 2. Juli diskutieren wir mit den Grünen aus Oberschleißheim über die Idee eines Autobahnanschlusses Riedmoos statt einer Verlegung der Staatsstraße zwischen Unter- und Oberschleißheim. In diesem Beitrag erfahrt ihr warum wir das tun.
Auf Antrag der Grünen beschloss der Stadtrat einstimmig, ab sofort die Anschaffung von Pedelecs und Lastenpedelecs zu fördern. Details zu den Fördervoraussetzungen und der Link zum Antragsformular findest Du in diesem Beitrag.
Warum wird das Postgelände neben dem IAZ nicht endlich separat weiter entwickelt?
Wir haben im Stadtrat beantragt, unter Beachtung der Einkommens- und Altersstruktur sowie von Gruppen mit besonderem Bedarf vertiefende Betrachtungen zum Wohnraumbedarf zu erstellen.
Wir haben zusammen mit der ÖDP im Unterschleißheimer Stadtrat beantragt, dass sich die Stadtverwaltung als öffentlicher Arbeitgeber um das Zertifikat „Fahrradfreundlicher Arbeitgeber“ bemüht und alle dafür notwendigen Maßnahmen ergreift.
Jetzt hat der Umwelt- und Verkehrsausschuss endlich mit den Stimmen von Bündnis 90/Die Grünen, ÖDP und allen SPDlern die Einführung einer kommunalen Verkehrsüberwachung beschlossen.
Wir haben uns zusammen mit der ÖDP Gedanken zur Nachnutzung des ehemaligen Esso-Grundstücks gemacht. In diesem Beitrag könnt ihr unser Ergebnis, mit dem wir in die anstehenden Diskussionen im Stadtrat gehen werden, nachlesen.
Diese Seite nutzt das freie Wordpress-Theme Urwahl3000. Erstellt von Design & Kommunikation im modulbüro.