Wir haben im Stadtrat beantragt, dass an der Einmündung vom Pfarracker in die Hauptstraße eine neue Verkehrsregelung eingeführt wird und in Zukunft mit einem Hinweisschild die vorgeschriebene Fahrtrichtung rechts angezeigt wird.
Als Begründung wird genannt, dass es seit der Eröffnung der S-Bahnunterführung in der Hauptstraße und in der Straße Beim Pfarracker und der Ganghoferstraße zu einem erhöhten Verkehrsaufkommen durch Fahrzeuge kommt, die diese Straßen als vermeintliche Abkürzung zur Unterführung vom oder zum Gewerbegebiet betrachten. Durch dieses Verkehrsaufkommen entsteht für die Anwohner nicht nur eine enorme Lärm- und Abgasbelästigung, es kommt auch immer wieder zu gefährlichen Situationen, weil die Fahrzeuge zu schnell fahren.
Eine sehr einfache und zudem kostengünstige Lösung des Problems wäre, wenn die Autofahrer an der Einmündung vom Pfarracker in die Hauptstraße nicht mehr links abbiegen dürfen, wenn hier als vorgeschriebene Fahrtrichtung rechts angezeigt wird. Sie müssten die im Konzept vorgesehene Verkehrsführung über die Dieselstraße nehmen. Die Grünen gehen davon aus, dass über 80% der Verkehrsteilnehmer sich regelkonform verhalten und die Anwohner so deutlich entlastet werden. Diese Regelung kann auch testweise für 2 Jahre erfolgen und dann evaluiert werden.
Lissy Meyer
Mitglied im Umwelt und Verkehrsausschuss
Verwandte Artikel
• Ökologie und Naturschutz, Pressemeldungen, Stadtentwicklung und Verkehr
190-jährige Eiche gefällt – warum nur?
Mit Entsetzen haben wir festgestellt, dass wieder ein alter Baum unnötigerweise gefällt wurde.
Die ca. 190-jährige Eiche stand am Bahnhof Lohhof, dort wo die Zufahrt zu einer neuen Buswendeschleife entstehen soll.
Weiterlesen »
• Aktionen, Ökologie und Naturschutz, Stadtentwicklung und Verkehr
Trotzdem: Ein starkes Zeichen
Dass der Wall weichen muss, ist natürlich enttäuschend. Trotzdem glauben wir, mit unserer Simulation und Petition, mit unserer improvisierten Bürgerbeteiligung, ein weiteres Zeichen gesetzt zu haben. Baum- und Klimaschutz lassen sich im politischen Geschehen nicht mehr einfach „wegwägen“.
Weiterlesen »
• Aktionen, Ökologie und Naturschutz, Stadtentwicklung und Verkehr
Mehr als 1000 für den Gehölzwall
Auffällig an den Infoständen war die Entschlossenheit, mit der die Passanten über alle Bevölkerungsgruppen oder Parteigrenzen hinweg für die Variante mit Wallerhalt plädierten und dafür ihre Unterschrift geleistet haben.
Weiterlesen »