Auf Antrag der Grünen beschloss der Stadtrat einstimmig, ab sofort die Anschaffung von Pedelecs (für Gewerbetreibende und gemeinnützige Vereine) und Lastenpedelecs (auch für Privatpersonen, sowie für Gewerbetreibende und gemeinnützige Vereine) zu fördern.
Trotz kurzer Wege werden auch in Unterschleißheim noch zu viele Fahrten mit dem Auto erledigt. Auf Kurzstrecken stößt ein Auto dreimal mehr klimaschädigendes CO2 aus als im längeren Betrieb. Außerdem können insbesondere elektrisch betriebene Lastenfahrräder zu einer Verkehrsentlastung führen. Durch die elektrische Unterstützung sind Pedelecs in der Lage, kürzere Fahrten mit Verbrennungsmotoren zu ersetzen und so zum Klimaschutz, zur Luftreinhaltung und zur Lärmvermeidung beizutragen.
Bei Erfüllen der Fördervoraussetzungen erhält jeder Antragsteller für ein gewerblich genutztes Pedelec 25% des Nettopreises jedoch maximal 500 Euro netto. Für ein gewerblich oder privat genutztes Lastenpedelec 25% des Nettopreises jedoch maximal 1000 Euro netto. Das komplette Programm und das Antragsformular, mit den ausführlichen Förderbedingungen, ist jetzt auf der Web-Seite der Stadt abrufbar.
Das Förderprogramm ist zunächst zur Erprobung auf ein Jahr begrenzt. Danach entscheidet der Stadtrat, ob es bei erfolgreicher Nutzung weitergeführt wird. Wir würden uns über eine rege Antragstellung der Unterschleißheimer Bürgerschaft, der Gewerbetreibenden und Vereine sehr freuen.
Verwandte Artikel
• Ökologie und Naturschutz, Pressemeldungen, Stadtentwicklung und Verkehr
190-jährige Eiche gefällt – warum nur?
Mit Entsetzen haben wir festgestellt, dass wieder ein alter Baum unnötigerweise gefällt wurde.
Die ca. 190-jährige Eiche stand am Bahnhof Lohhof, dort wo die Zufahrt zu einer neuen Buswendeschleife entstehen soll.
Weiterlesen »
• Aktionen, Ökologie und Naturschutz, Stadtentwicklung und Verkehr
Trotzdem: Ein starkes Zeichen
Dass der Wall weichen muss, ist natürlich enttäuschend. Trotzdem glauben wir, mit unserer Simulation und Petition, mit unserer improvisierten Bürgerbeteiligung, ein weiteres Zeichen gesetzt zu haben. Baum- und Klimaschutz lassen sich im politischen Geschehen nicht mehr einfach „wegwägen“.
Weiterlesen »
• Aktionen, Ökologie und Naturschutz, Stadtentwicklung und Verkehr
Mehr als 1000 für den Gehölzwall
Auffällig an den Infoständen war die Entschlossenheit, mit der die Passanten über alle Bevölkerungsgruppen oder Parteigrenzen hinweg für die Variante mit Wallerhalt plädierten und dafür ihre Unterschrift geleistet haben.
Weiterlesen »