Die Stadt Unterschleißheim stellt sich ihrer Geschichte und hat heute einen Erinnerungsort an die NS-Greuel in Unterschleißheim eingeweiht, der vor allem die Einzelschicksale in den Mittelpunkt stellt.

Unterschleißheim hat als größte Landkreis-Kommune einen starken Bevölkerungszuwachs zu verzeichnen; viele Familien mit Kindern werden als Neubürger begrüßt. Gleichzeitig steigt aber auch der Anteil älterer Menschen und auch Kinder- Jugend- und Altersarmut gibt es in unserer wohlhabenden Stadt. All das bringt große Herausforderungen mit sich.
Kindertagesbetreuung, Schulraumentwicklung, Inklusion, Jugendarbeit, Flüchtlinge, Migration und Integration, Wohnen und Leben im Alter, Begleitung und Pflege, Anliegen behinderter Menschen, Armut – das sind die Probleme, denen sich die Stadt frühzeitig und vorausschauend stellen muss. Auf Antrag von Bündnis 90/Die Grünen hat der Stadtrat 2014 einen Sozialausschuss eingerichtet, in dem soziale Fragen diskutiert werden und wichtige Basisarbeit für sozialpolitisch relevante Entscheidungen geleistet wird.
Die Stadt Unterschleißheim stellt sich ihrer Geschichte und hat heute einen Erinnerungsort an die NS-Greuel in Unterschleißheim eingeweiht, der vor allem die Einzelschicksale in den Mittelpunkt stellt.
Wir von Bündnis 90/Die Grünen beantragten im April 2023 für Angestellte der Stadt Unterschleißheim einen monatlichen Zuschuss in Höhe von 25 Euro, der über die Lohnabrechnung ausgezahlt wird, wenn sich die Mitarbeiter*innen das Ticket selbst kaufen.
Online-Vortrag der Grünen Unterschleißheim
„Jedes Menschenleben muss der Rettung wert sein und bleiben“
Am Freitag, den 04.02., berichtet Andreas Krahl MdL um 19:30 Uhr von seinen Erfahrungen auf dem Seenotrettungsschiff Sea-Eye4.
Bündnis 90/Die Grünen und SPD haben am 26. April 2021 einen Antrag zur Einrichtung eines Pflegestützpunktes in den zum 1. September 2021 freiwerdenden Räumlichkeiten der Volkshochschule in Unterschleißheim, Pegasusstr. 18,…
Am Sonntag, 7. März von 10.30 h bis 12 Uhr trafen sich acht engagierte Frauen, um sich online auszutauschen. Und da der Weltfrauentag immer Anlass zum Feiern gibt, bekam jede Frau einen Croissant, einen Pikkolo Sekt und eine Rose nach Hause geliefert.
„Wohnen für Hilfe“ basiert auf der Idee der nachbarschaftlichen Hilfe und der Solidarität zwischen den Generationen.
Seniorinnen und Senioren erhalten Unterstützung im häuslichen Bereich durch junge Menschen, die bei ihnen wohnen und dadurch eine günstige Unterkunft bekommen. Wie das funktioniert erklärt Ursula Schneider-Savage in unser Online-Veranstaltung am 8.2. um 19:30 Uhr.
Antrag auf Konzept Betreutes Wohnen statt generationsübergreifendes Wohnen
Kleine und große (Miss-)Erfolge grüner Stadtratsarbeit
Die AWO veranstaltet am 21.2. im Bürgerhaus eine Podiumsdiskussion zum Thema „Soziale Stadt Unterschleißheim“. Mit dabei unser Bürgermeisterkandidat Tino Schlagintweit.
Diese Seite nutzt das freie Wordpress-Theme Urwahl3000. Erstellt von Design & Kommunikation im modulbüro.