Das Wohnen und Leben im Großraum München ist extrem teuer. Wegen der hohen Lebenshaltungskosten wird es zunehmend schwieriger, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die Stadtverwaltung zu finden. Die Stadt Unterschleißheim hat viele offene Stellen zu besetzen und befindet sich im Wettbewerb mit der Landeshauptstadt München und den benachbarten Kommunen.
Das 49-Euro-Ticket gilt seit dem 1. Mai 2023 für den gesamten öffentlichen Personennahverkehr. Ein Zuschuss wäre vor allem für Pendler, aber auch für ortsansässige Mitarbeiter*innen interessant, weil es (anders als das Job-Ticket) für den Nahverkehr in ganz Deutschland gilt. Ein positiver Effekt wäre auch, dass weniger Bürokratie in der Stadtverwaltung bezüglich Zuschussanträge und Abrechnungen für Dienstfahrten anfällt. Durch diesen Zuschuss wird also nicht nur ein klimaschonenderer Weg zur Arbeitsstelle begünstigt, sondern es werden künftig auch Dienstwege stärker mit Bus und Bahn zurückgelegt. Insgesamt ein wichtiger verkehrspolitischer Aspekt.
Die Stadt München hat sämtliche Vorteile hochgerechnet und beschlossen, dass ab 1. Mai alle städtischen Mitarbeiter*innen das 49-Euro-Ticket komplett gratis bekommen.
Wir von Bündnis 90/Die Grünen beantragten im April 2023 für Angestellte der Stadt Unterschleißheim einen monatlichen Zuschuss in Höhe von 25 Euro, der über die Lohnabrechnung ausgezahlt wird, wenn sich die Mitarbeiter*innen das Ticket selbst kaufen.
Lissy Meyer
Stadträtin/Sozialreferentin
Bündnis 90/Die Grünen
Verwandte Artikel
• Anträge, Energie und Klima, Energiewende, Pressemeldungen
Kommunale Wärmeplanung für Unterschleißheim
Die Stadt Unterschleißheim soll einen Plan für eine nachhaltige Wärmeversorgung erstellen. Das fordert die Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen in einem Antrag an den Stadtrat. Die Wärmeplanung soll den Weg für den Umstieg auf erneuerbare Energien ebnen und die
Energiewende vor Ort voranbringen.
© GTU-Fernwärme Versorgungsnetz Unterschleißheim
Weiterlesen »
• Ökologie und Naturschutz, Pressemeldungen, Stadtentwicklung und Verkehr
190-jährige Eiche gefällt – warum nur?
Mit Entsetzen haben wir festgestellt, dass wieder ein alter Baum unnötigerweise gefällt wurde.
Die ca. 190-jährige Eiche stand am Bahnhof Lohhof, dort wo die Zufahrt zu einer neuen Buswendeschleife entstehen soll.
Weiterlesen »
• Aktionen, Ökologie und Naturschutz, Stadtentwicklung und Verkehr
Trotzdem: Ein starkes Zeichen
Dass der Wall weichen muss, ist natürlich enttäuschend. Trotzdem glauben wir, mit unserer Simulation und Petition, mit unserer improvisierten Bürgerbeteiligung, ein weiteres Zeichen gesetzt zu haben. Baum- und Klimaschutz lassen sich im politischen Geschehen nicht mehr einfach „wegwägen“.
Weiterlesen »