Nachbericht zu unserer Veranstaltung mit Claudia Köhler, Christoph Nadler und Hep Monatzeder zum Thema Energiewende vor Ort anpacken.

Auf dem G7-Gipfel auf Schloss Elmau 2015 vereinbarten die G7-Staaten, bis 2050 die weltweiten Treibhausgasemissionen um 40% bis 70% – im Vergleich zum Jahr 2010 – zu reduzieren. Dieses Ziel kann nur durch eine weltweite „Dekarbonisierung“ und eine vollständige Umstellung der Energieversorgung auf erneuerbare Energien aus Wind, Wasser, Sonne, Biomasse und Geothermie erreicht werden. Auch eine Stadt wie Unterschleißheim kann einen Beitrag zur sog. Energiewende durch regionale Energieerzeugung und Energieeinsparung leisten. Einiges wurde bereits erreicht: Geothermie und durch unsere Initiative im Stadtrat die Versorgung durch Ökostrom sowie die Errichtung von Fotovoltaik-Anlagen. Aber es gibt noch vieles zu tun.
Nachbericht zu unserer Veranstaltung mit Claudia Köhler, Christoph Nadler und Hep Monatzeder zum Thema Energiewende vor Ort anpacken.
Die Dächer der Unterschleißheimer Bushäuschen sollen mit bienenfreundlichen Blumen bepflanzt werden. Das sieht nicht nur schön aus, sondern kühlt im Sommer, speichert Regenwasser und filtert Feinstaub aus der Luft.
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen möchte mit ihrem Antrag „Start einer Klimaoffensive“ konkrete Maßnahmen beschließen lassen, um den Klimaschutz in Unterschleißheim zu beschleunigen.
Die Beschlussfassung soll ein Signal und ein Impuls sein.
Am Samstag, 1. Dezember von 9-12 Uhr gibt es auf dem Rathausplatz Unterschleißheim einen Infostand parallel zu den Großdemos in Berlin und Köln „Kohle stoppen – Klimaschutz jetzt!“.
Auf Antrag der Grünen beschloss der Stadtrat einstimmig, ab sofort die Anschaffung von Pedelecs und Lastenpedelecs zu fördern. Details zu den Fördervoraussetzungen und der Link zum Antragsformular findest Du in diesem Beitrag.
Seit 2003 nutzt die Stadt Unterschleißheim die Geothermie. In diesem Artikel erfährst Du über dieses und weitere Projekte der Stadt Unterschleißheim.
Diese Seite nutzt das freie Wordpress-Theme Urwahl3000. Erstellt von Design & Kommunikation im modulbüro.