Bereits im Jahre 2000 erkannte man in Unterschleißheim die außerordentlichen Möglichkeiten, die die besondere geologische Lage des Münchener Umlands bietet: In einer noch relativ gut erreichbaren Tiefe befindet sich ein riesiges Vorkommen ausreichend heißen Thermalwassers, das für die Wärmeversorgung genutzt werden kann. Die Geothermie Unterschleißheim AG, ein Pionierprojekt in der gesamten Region, wurde gegründet und bis 2003 wurde ein unterirdisches Kraftwerk mitten im Stadtpark gebaut. Gleichzeitig wurde damit begonnen, ein Fernwärmenetz zu entwickeln, an das mittlerweile alle städtischen Liegenschaften östlich der Bahnlinie und viele Privathaushalte angeschlossen sind.
Es ist den Grünen zu verdanken, dass in Unterschleißheim auch rechtzeitig mit alternativer Stromversorgung begonnen wurde. Auf Antrag unserer Stadträte bezieht die Stadt seit 2010 für die städtischen Liegenschaften Ökostrom und es wurde ein Solarkataster erstellt, in dessen Folge inzwischen auf mehreren Dächern öffentlicher Liegenschaften Fotovoltaik-Anlagen errichtet wurden. Im Jahr 2015 wurde der Bau einer Freiflächen-Fotovoltaikanlage westlich der A92 beschlossen.
Zwar ist die Errichtung großer Windkrafträder auf Unterschleißheimer Flur nicht möglich, aber die Möglichkeiten regionaler Energieerzeugung z.B. durch weitere Fotovoltaik-Anlagen oder auch durch den Einsatz sogenannter Klein-Windkraftanlagen sind noch lange nicht ausgeschöpft.
Neben der Energieerzeugung bleibt die Einsparung von Energie nach wie vor ein großes Thema. Allerdings ist die „Energievision“ des Landkreises München von 2006, nach der bis 2050 der Energieverbrauch um 60% gesenkt werden sollte, komplett gescheitert: der Verbrauch ist inzwischen bereits um 25% gestiegen. Als Gründe werden genannt: Bevölkerungswachstum in der Boom-Region München, Desinteresse der Wirtschaft und nicht zuletzt die Tatsache, dass der Landkreis und die Kommunen nur 2% des Energieverbrauchs direkt beeinflussen können. In 2016 hat der Landkreis dieses Konzept überarbeitet und durch eine neue Kampagne „29++ Klima. Energie. Initiative“ abgelöst. Mit allen 29 Landkreiskommunen, unter Beteiligung ansässiger Unternehmen und nicht zuletzt der gesamten Landkreisbevölkerung soll intensiv daran gearbeitet werden, den im Dezember 2015 beschlossenen UN-Weltklimavertrag vor Ort in den Gemeinden umzusetzen und aktiv den Klimaschutz voranzutreiben. Wir Unterschleißheimer Grüne unterstützen den Landkreis München in diesem Vorhaben und begrüßen die Initiativen, ein solches Konzept auch für die Stadt München zu erstellen.
Verwandte Artikel
• Aktionen, Energie und Klima, Ukraine, Wahlen 2023
Anton Hofreiter, MdB kommt nach Unterschleißheim
Am Montag, 17. Juli, um 19:30 Uhr laden die Grünen Unterschleißheim herzlich zur Diskussionsveranstaltung mit Anton Hofreiter ein.
Er spricht im Großen Sitzungssaal des Rathauses über die drängenden Themen Ukraine, Energie und Klima.
Weiterlesen »
• Anträge, Energie und Klima, Energiewende, Pressemeldungen
Kommunale Wärmeplanung für Unterschleißheim
Die Stadt Unterschleißheim soll einen Plan für eine nachhaltige Wärmeversorgung erstellen. Das fordert die Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen in einem Antrag an den Stadtrat. Die Wärmeplanung soll den Weg für den Umstieg auf erneuerbare Energien ebnen und die
Energiewende vor Ort voranbringen.
© GTU-Fernwärme Versorgungsnetz Unterschleißheim
Weiterlesen »
• Energie und Klima, Energiewende, Pressemeldungen
Ist Unterschleißheim Vorbild beim Energiesparen?
Energiesparen ist das Gebot der Stunde und zwar bereits jetzt, nicht erst im Winter.
Unsere Anfrage hatte Erfolg. Im Ferienausschuss werden bereits Maßnahmen vorgestellt.
Weiterlesen »