Unterschleißheim leidet immer mehr unter einer hohen Verkehrsbelastung. Und der Klimaschutz bestimmt auch das Thema Mobilität. Denn wir alle gehen zu Fuß, fahren mit dem Rad, nutzen den öffentlichen Nahverkehr oder sind mit dem (E-)Auto unterwegs.
Gesamtstädtisches Verkehrskonzept
Wir haben beantragt, dass die Verwaltung ein zukunftsfähiges, gesamtstädtisches Verkehrskonzept erarbeitet, das die Belange aller Verkehrsteilnehmer gleichranging berücksichtigt.
Das Konzept soll insbesondere folgende Fragen beantworten:
- Wie entwickelt sich der innerstädtische Individualverkehr durch die neuen Gewerbegebiete Business Campus und Koryfeum und durch ein erweitertes städtisches Zentrum (IAZ/Post)?
- Hat sich die Verkehrsentwicklung in Lohhof-Süd negativ entwickelt?
- Kann das Verkehrsverhalten der Pendler, Bürgerinnen und Bürger beeinflusst werden, auf öffentlichen Nahverkehr oder Fahrradfahren umzusteigen?
- Kann das innerörtliche Radwegenetz noch mal deutlich verbessert werden, u.a. durch zusätzliche Kreuzungen der S-Bahnlinie?
- Kann der öffentliche Nahverkehr in Unterschleißheim, z.B. durch Taktverdichtung, neue Buslinien oder einen speziellen Ortsbus, ggf. zusätzlich auch einen Seniorenbus verbessert werden?
Der Antrag ist noch in Bearbeitung
Mobiltätsbeauftragte*n
Für die deutliche Zunahme dieser wichtigen Aufgaben bedarf es einer entsprechenden Anhebung der Personalressourcen, ggf. sogar der Schaffung eines Sachgebiets „Mobilität“. Deshalb haben wir Mitte Dezember einen Antrag für einen Mobiltätsbeauftragten gestellt. Die Besetzung der Stelle erfolgt bereits.
Fahrradstraße zum Unterschleißheimer See
Insbesondere in den Sommermonaten fahren viele Besucher*innen zum Unterschleißheimer See mit dem Fahrrad. Die Benutzung des Fußwegs ist allerdings seit geraumer Zeit für Fahrradfahrer*innen nicht mehr zulässig, so dass alle – vor allem auch Familien mit Kindern und ältere Menschen – auf der Straße fahren müssen.
Wir wollten, dass sie dort einen besseren Schutz genießen als bisher.
Deshalb haben wir einen Antrag gestellt, den Furtweg zwischen der Straße „Am Weiher“ und dem Unterschleißheimer See – möglichst noch bis zum Beginn der Badesaison – zur Fahrradstraße umzuwidmen.
Leider wurde der Antrag abgelehnt, weil CSU und eine SPDlerin dagegen waren.
Shared Space in der Bezirksstraße
Gemeinsam mit ÖDP und SPD wollen wir die Bezirksstraße attraktiv, grün und fahrradfreundlich machen.
Die Bezirksstraße soll sowohl für die Bürger*innen als auch für die Geschäftsinhaber attraktiv bleiben. Wir sind der Meinung, dass über neue Konzepte der Verteilung des Straßenraums der Bezirksstraße, vielleicht zunächst in einem kürzeren Testbereich, nachzudenken ist, die zu einer Verkehrsberuhigung führen. Fußgänger, Fahrradfahrer, privater PKW-Verkehr, gewerblicher Verkehr und öffentlichem Nahverkehr sollen sich den Platz teilen mit den Nutzern von Parkplätzen, Sitzbänken zum Verweilen sowie den Besuchern von Cafés und Restaurants, die gern im Feien sitzen und am Leben in der Bezirksstraße teilnehmen.
Ein mögliches Konzept hierzu ist, einen „Raum für alle“, auch als „Shared Space“ bezeichnet, zu schaffen. Dies haben wir gegen die Stimmen der CSU beschlossen und warten gespannt auf die Vorschläge.
Förderung Lastenfahrräder
Auf Antrag der Grünen beschloss der Stadtrat einstimmig, ab sofort die Anschaffung von Pedelecs (für Gewerbetreibende und gemeinnützige Vereine) und Lastenpedelecs (auch für Privatpersonen, sowie für Gewerbetreibende und gemeinnützige Vereine) zu fördern. Durch die elektrische Unterstützung sind Pedelecs in der Lage, kürzere Fahrten mit Verbrennungsmotoren zu ersetzen und so zum Klimaschutz, zur Luftreinhaltung und zur Lärmvermeidung beizutragen.
Radwegeverbindung zwischen Oberschleißheim, Unterschleißheim, Eching und Neufahrn
Die GRÜNEN Fraktionen der Nordgemeinden stellten in ihren Kommunen Oberschleißheim, Unterschleißheim und Eching den Antrag, eine durchgängige, geteerte Radwegverbindung entlang der Bahnlinie zu errichten.
Diese Verbindung stellt die optimale Ergänzung zu der geplanten Radschnellwegverbindung von München zum Garching-Forschungszentrum mit der Abzweigung nach Unterschleißheim dar. Radfahrer und Radfahrerinnen wollen nicht nur nach München, sondern auch bequem und zügig in die Nachbarkommunen kommen.
Kommunale Verkehrsüberwachung
Gemeinsam mit der ÖDP stellten wir den Antrag auf Einführung einer Kommunalen Verkehrsüberwachung. Gegen die Stimmen der CSU wurde mit einem Dienstleister seit 2019 ein entsprechender Vertrag zur Durchführung für zunächst 2 Jahre geschlossen. Viele andere Kommunen hatten damit schon lange positive Erfahrungen gemacht. Überwacht werden Geschwindigkeiten und der ruhende Verkehr (Parküberwachung).
Verwandte Artikel
• Aktionen, Stadtentwicklung und Verkehr
Deutlich Luft nach oben
Der ADFC-Fahrradklimatest 2020 zeigt auf, dass Unterschleißheim sich noch deutlich verbessern muss.
Weiterlesen »
• Aktionen, Ökologie und Naturschutz, Stadtentwicklung und Verkehr
Verkehrserschließung Koryfeum
Grünen-Fraktion macht neuen Vorschlag für die Erschließung des Koryfeums, bei der Rad- und Fußwege bisher nicht geplant waren.
Weiterlesen »
• Hollerner See, Pressemeldungen, Stadtentwicklung und Verkehr, Stadtrat
Sicherer zum Hollerner See und nach Eching – Abgelehnt
Umwidmung Hollerner Weg zwischen S-Bahnhof Lohhof und Eching zur Fahrradstraße
Die Grünen im Unterschleißheimer Stadtrat haben beantragt, dass die Stadt dazu ihren Beitrag leistet, indem sie den Hollerner Weg bis zur Stadtgrenze zur Fahrradstraße umwidmet (in gelb markiert) und mit der Gemeinde Eching eine Fortführung als Fahrradstraße bis Eching vereinbart.
Weiterlesen »