Auf Antrag der Grünen führte die Stadt Unterschleißheim vor einem Jahr ein Förderprogramm für die Anschaffung von Pedelecs (für Gewerbetreibende und gemeinnützige Vereine) und Lastenpedelecs (auch für Privatpersonen, sowie für Gewerbetreibende und gemeinnützige Vereine) ein.
Wegen der guten Nachfrage beschloss der Stadtrat auf seiner letzten Sitzung im Jahr 2018, das Förderprogramm für zwei Jahre zu verlängern. Zwischen März und Dezember 2018 wurden insgesamt sieben Zuschüsse bewilligt. Dabei handelte es sich um drei private Lastenfahrradbeschaffungen und vier Beschaffungen von Unternehmern bzw. Freiberuflichen hier handelte es sich um drei Pedelecs und ein Lastenpedelec.
Da es sich um ein noch neues und offensichtlich noch nicht sehr bekanntes Förderprogramm handelt, sind diese sieben bewilligten Zuschüsse als Erfolg zu bewerten. Aus meiner Sicht ist hier trotzdem aber durchaus noch „Luft nach oben.“ Im Haushalt der Stadt sind für 2019 und in der Finanzplanung bis 2022 Haushaltsmittel in Höhe von 20.500.- EURO pro Jahr für die Förderung veranschlagt.
Trotz kurzer Wege werden auch in Unterschleißheim noch zu viele Fahrten mit dem Auto erledigt. Auf Kurzstrecken stößt ein Auto dreimal mehr klimaschädigendes CO2 aus als im längeren Betrieb. Außerdem können insbesondere elektrisch betriebene Lastenfahrräder zu einer Verkehrsentlastung führen. Durch die elektrische Unterstützung sind Pedelecs in der Lage, kürzere Fahrten mit Verbrennungsmotoren zu ersetzen und so zum Klimaschutz, zur Luftreinhaltung und zur Lärmvermeidung beizutragen.
Bei Erfüllen der Fördervoraussetzungen erhält jeder Antragsteller für ein gewerblich genutztes Pedelec 25% des Nettopreises jedoch maximal 500 Euro netto, für ein gewerblich oder privat genutztes Lastenpedelec 25% des Nettopreises jedoch maximal 1000 Euro netto. Das komplette Programm und das Antragsformular, mit den ausführlichen Förderbedingungen, ist auf der Web-Seite der Stadt abrufbar.
Ich persönlich würde mich über eine weiterhin rege Antragstellung der Unterschleißheimer Bürgerschaft, der Gewerbetreibenden und Vereine sehr freuen.

Brigitte Huber
Dritte Bürgermeistein
Verwandte Artikel
• Pressemeldungen, Stadtentwicklung und Verkehr, Stadtrat
Tempo 30 in der Alleestraße und der Bezirksstraße Höhe Lohwald
Auf Initiative unserer Sprecherin Kathrin Ungar stellte Stadträtin Lissy Meyer bereits in der letzten Legislaturperiode im Oktober 2019 den Antrag “Tempo-30-Zone in der Alleestraße zur Verkehrsberuhigung”.
Im März 2022 wurde er im Umwelt- und Verkehrsausschuss mit Unterstützung der SPD und ÖDP beschlossen und ebenso auch das fehlende Teilstück der Bezirksstraße zwischen Esso-Gelände und Kreisverkehr.
Mit den Entscheidungen setzen die drei unterstützenden Parteien ein Signal für mehr Verkehrssicherheit und Wohnqualität für die Menschen.
Weiterlesen »
• Aktionen, Pressemeldungen, Stadtentwicklung und Verkehr
Bauen und Wohnen als Genossenschaft
Kathrin Ungar, Ortsvorsitzende der GRÜNEN Unterschleißheim lädt am Mittwoch, 16. Februar 2022 um 19.30 h zu der Online-Veranstaltung ‚Bauen und Wohnen als Genossenschaft‘ herzlich ein. Wir werden darüber sprechen, ob genossenschaftliches Bauen in Unterschleißheim eine Alternative sein kann.
Weiterlesen »
• Pressemeldungen, Stadtentwicklung und Verkehr, Stadtrat
Straßenschilder für Sehbehinderte und Blinde
Wenn die meisten Menschen eine Adresse suchen, orientieren sie sich an den klassischen Straßenschildern, die jeder kennt. Für Blinde oder Sehbehinderte, ist das aber nicht möglich.
Deshalb hat die Grüne Stadtratsfraktion beantragt, Straßenschilder mit fühlbaren Buchstaben anzubringen.
Weiterlesen »