Annalena Baerbock kommt am Donnerstag, 09. September 2021, 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr Professor-Huber-Platz, München
Robert Habeck kommt am Mittwoch, 15. September 2021, 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr auf den Marienplatz.
Für eine Zukunft ohne fossile Brennstoffe ist Elektromobilität unverzichtbar. Dabei muss nachhaltig und verantwortungsvoll mit den Ressourcen umgegangen werden. Technik und Forschung hierzu entwickeln sich rasant. Wie ist der Stand der Dinge?
Plakate kleben, für die #BTW21 – unser herzliches Dankeschön geht an unser Mitglied Werner Stockhausen ! Er klebt, was das Zeug hält – und manchmal auch selbst ! Die Unterschleißheimer*innen kennen ihn schon – er ist das ganze Jahr mit Fahrradanhänger, Plakaten und Kleistereimer unterwegs!
Wir fragten zum Ende der Baumfäll-Periode (28.02.2021) an, wie viele Bäume auf städtischen Flächen in den letzten 5 Jahren gefällt wurden, welche Gründe dafür vorgelegen haben und wie viele Ersatzpflanzungen für die gefällten Bäume durchgeführt wurden. Das Ergebnis war niederschmetternd.
Am Samstag, 28. August, 11:00 – 18:00 Uhr, wird in Oberschleißheim (Volksfestplatz) und Garching (Bürgerplatz) ein breites Spektrum an Elektrofahrzeugen (Elektroautos, -motorräder, -roller, E-Bikes, etc.) ausgestellt.
Die Kanzlerkandidatin der Grünen wird am kommenden Dienstag, den 17.08., im Rahmen ihrer Wahlkampftour, in Dachau zu sprechen sein.
Am Mittwoch, den 28.07, hatten die Grünen aus Unterschleißheim den Bundestagsabgeordneten Uwe Kekeritz zu Gast. Der Sprecher für Entwicklungspolitik der Grünen Bundestagsfraktion erzählte sehr fundiert und unterhaltsam von seinen Erfahrungen in der Politik.
Am Mittwoch, den 28.07. laden die Grünen aus Unter- und Oberschleißheim herzlich zu zwei interessanten Veranstaltungen ein. Zunächst findet der Waldspaziergang mit Uwe Kekeritz MdB statt. Im Anschluss freuen wir uns noch über den Vortrag der Scientists for Future.
Am Freitag, 23.04.2021, von 18:00 bis 19:00 Uhr bieten Lissy Meyer, Sozialreferentin und Jürgen Radtke, Bau- und Liegenschaftsreferent allen Bürgerinnen und Bürgern die Gelegenheit, online mit ihnen Kontakt aufzunehmen.