Erstes wichtiges Zwischenziel erreicht – 100.000 Zeichnungen landesweit
750 Menschen haben in Unterschleißheim für die Zulassung des Radentscheids Bayern unterschrieben.

Von Mitte Juli bis Ende September hat das örtliche Bündnis aus ADFC, Bund Naturschutz, Grünen, ÖDP und SPD an vielen Informationsständen und im persönlichen Umfeld Unterschriften gesammelt.
Seit heute steht fest: Bayernweit haben rund 100.000 Menschen den Radentscheid Bayern unterzeichnet. Damit sind in nur vier Monaten viermal so viele Unterschriften gesammelt, wie für die Zulassung des Volksbegehrens nötig sind.
In über 100 Städten, Gemeinden und Verwaltungsgemeinschaften übergaben heute Radentscheid-Aktive ihrer Stadtverwaltung Unterschriftenbögen zur Prüfung.
Auch in Unterschleißheim waren Aktive am heutigen Mittwoch, 16. November 2022, um 10:00 Uhr mit den Unterschriftenlisten bei Bürgermeister Christoph Böck.
Gültig sind alle Unterschriften von Wahlberechtigten zur bayerischen Landtagswahl.
Jetzt werden die Unterschriftenlisten durch die Stadtverwaltung geprüft. Im Anschluss gehen die gesammelten Unterschriften an das bayerische Innenministerium, das über die Zulassung und die 14-tägige Eintragungsfrist für das eigentliche Volksbegehren entscheiden wird. Voraussichtlich im Frühjahr oder Sommer 2023 sind die Menschen in Bayern dann aufgerufen, sich in ihrem Rathaus für den Radentscheid Bayern einzutragen.
“Wir sind begeistert über die breite Unterstützung in Unterschleißheim und in ganz Bayern für den Radentscheid. Wir wünschen uns, dass die Staatsregierung den Willen der Bürgerinnen und Bürger Ernst nimmt und nun endlich handelt, damit Radfahren in ganz Bayern sicher und komfortabel für alle wird. Auch bei uns gibt es einige Stellen, an denen Radfahren gefährlich oder unbequem ist. ” sagt Jürgen Radtke vom lokalen Bündnis Unterschleißheim.
Ziel ist ein Radgesetz für Bayern, das die Staatsregierung und Kommunen verpflichtet, umweltfreundliche Mobilität praktisch umzusetzen.
Jürgen Radtke
Organisator der Unterschleißheimer Sammlungen
Verwandte Artikel
• Ökologie und Naturschutz, Pressemeldungen, Stadtentwicklung und Verkehr
190-jährige Eiche gefällt – warum nur?
Mit Entsetzen haben wir festgestellt, dass wieder ein alter Baum unnötigerweise gefällt wurde.
Die ca. 190-jährige Eiche stand am Bahnhof Lohhof, dort wo die Zufahrt zu einer neuen Buswendeschleife entstehen soll.
Weiterlesen »
• Aktionen, Ökologie und Naturschutz, Stadtentwicklung und Verkehr
Trotzdem: Ein starkes Zeichen
Dass der Wall weichen muss, ist natürlich enttäuschend. Trotzdem glauben wir, mit unserer Simulation und Petition, mit unserer improvisierten Bürgerbeteiligung, ein weiteres Zeichen gesetzt zu haben. Baum- und Klimaschutz lassen sich im politischen Geschehen nicht mehr einfach „wegwägen“.
Weiterlesen »
• Aktionen, Ökologie und Naturschutz, Stadtentwicklung und Verkehr
Mehr als 1000 für den Gehölzwall
Auffällig an den Infoständen war die Entschlossenheit, mit der die Passanten über alle Bevölkerungsgruppen oder Parteigrenzen hinweg für die Variante mit Wallerhalt plädierten und dafür ihre Unterschrift geleistet haben.
Weiterlesen »