Unterschleißheim ist die Landkreiskommune mit den meisten Einwohnern und kaum noch bebaubaren Flächen. Darum nehmen wir Stadt-Entwicklung wörtlich: Verbessern, was taugt. Ändern, was stört. Ergänzen, was fehlt.
Flächennutzungsplan
Seit 2006 und seit 2014 wieder aufgegriffen, soll ein neuer Flächennutzungsplan entwickelt werden. Wir setzen uns dafür ein, alle Grün- und Landschaftsflächen außerhalb der bestehenden Bebauung zu erhalten. Das soll höchstens noch innerorts passieren. Wir sind gespannt, wann er denn zur Entscheidung kommt.
Landschaftsbestandteile, Bäume als Naturdenkmäler und weitere Grünzweige, vor allem im Gewerbegebiet, sind auch für das Klima nötig.
Valentinspark
So wollen wir auch den Valentinspark in seiner bisherigen Form erhalten und haben den Antrag nur für eine barrierefreie Toilettenanlage eingereicht.
Außerdem haben wir Grüne die Patenschaft für einen neuen Baum übernommen.
Stadtmitte/IAZ
Bei der Stadtmitte hatten wir uns – ohne eine Mehrheit zu bekommen – für eine separate Entwicklung des IAZ und des Postgeländes eingesetzt. Beim folgenden städtebaulichen Wettbewerb haben wir nach unserer Informationsveranstaltung zu den Eckwerten der Planung u.a. darauf gedrungen, mit 70% zu 30% anstelle von 60% zu 40% eine Wohnbebauung mit besonderem Augenmerk auf Seniorenwohnungen zu ermöglichen. Auch die Prüfung generationsübergreifendes Wohnen soll erfolgen.
Trinkwassersäulen/-brunnen für Rathausplatz und weitere Standorte im Stadtgebiet
Unser Antrag auf Schaffung von Trinkwassersäule/-brunnen wurde leider mit den Mehrheiten der großen Parteien direkt abgelehnt.
Konzept für den Unterschleißheimer Wochenmarkt am Rathaus
Der Markt am Rathaus ist seit Jahrzehnten fester Bestandteil Unterschleißheims. Er dient nicht nur dem Angebot an typischen Wochenmarktswaren, sondern ist auch ein Treff- und Kommunikationspunkt für die Unterschleißheimer Bevölkerung.
Deshalb haben Bündnis 90/Die Grünen zusammen mit der ÖDP im Stadtrat beantragt, ein zukunftsfähiges Konzept für den Wochenmarkt unter den veränderten Bedingungen – vermehrte kulturelle Nutzung des Rathausplatzes, Baustelle, „Neue Stadtmitte“, … – zu erarbeiten.
„Gartenquartier“ – Parkplatz Business Campus
Mit den derzeitigen Plänen sehen wir eine städtebauliche Variante, die neue interessante Möglichkeiten für die Verbindung von Wohnen und Arbeiten realisiert. Auch ein Konzept für generationsübergreifendes Wohnen könnte möglich sein.
Verwandte Artikel
• Pressemeldungen, Stadtentwicklung und Verkehr, Stadtrat
Tempo 30 in der Alleestraße und der Bezirksstraße Höhe Lohwald
Auf Initiative unserer Sprecherin Kathrin Ungar stellte Stadträtin Lissy Meyer bereits in der letzten Legislaturperiode im Oktober 2019 den Antrag “Tempo-30-Zone in der Alleestraße zur Verkehrsberuhigung”.
Im März 2022 wurde er im Umwelt- und Verkehrsausschuss mit Unterstützung der SPD und ÖDP beschlossen und ebenso auch das fehlende Teilstück der Bezirksstraße zwischen Esso-Gelände und Kreisverkehr.
Mit den Entscheidungen setzen die drei unterstützenden Parteien ein Signal für mehr Verkehrssicherheit und Wohnqualität für die Menschen.
Weiterlesen »
• Aktionen, Pressemeldungen, Stadtentwicklung und Verkehr
Bauen und Wohnen als Genossenschaft
Kathrin Ungar, Ortsvorsitzende der GRÜNEN Unterschleißheim lädt am Mittwoch, 16. Februar 2022 um 19.30 h zu der Online-Veranstaltung ‚Bauen und Wohnen als Genossenschaft‘ herzlich ein. Wir werden darüber sprechen, ob genossenschaftliches Bauen in Unterschleißheim eine Alternative sein kann.
Weiterlesen »
• Pressemeldungen, Stadtentwicklung und Verkehr, Stadtrat
Straßenschilder für Sehbehinderte und Blinde
Wenn die meisten Menschen eine Adresse suchen, orientieren sie sich an den klassischen Straßenschildern, die jeder kennt. Für Blinde oder Sehbehinderte, ist das aber nicht möglich.
Deshalb hat die Grüne Stadtratsfraktion beantragt, Straßenschilder mit fühlbaren Buchstaben anzubringen.
Weiterlesen »