Am Dienstag, den 26.04., laden die Grünen Unterschleißheim um 19:30 Uhr, herzlich zur Kinovorstellung des Films „Tagebuch einer Biene“ ein. Alle Gäste erhalten auf Wunsch an der Kasse des Capitol-Kinos ein alkoholfreies Freigetränk.

„Natur braucht Raum. Tiere und Pflanzen brauchen Rückzugsgebiete, in denen sie ungestört leben können. Und Menschen brauchen Orte, an denen sie Natur in Ruhe genießen und erleben können“. [Zitat BUND]
Unterschleißheim verfügt über einen vergleichsweise geringen Anteil an Grün- und Erholungsflächen. Daher sind der naturverträgliche Erhalt dieser Flächen und deren Erweiterung besonders wichtig. Naturbelassene Grünflächen erhöhen nicht nur die Attraktivität einer Stadt, indem sie das Stadtbild verschönern und Orte zur Erholung bieten, sondern stellen der heimischen Fauna und Flora überhaupt erst einen Lebensraum zur Verfügung. Der Flächenverbrauch mit der einhergehenden Bodenversiegelung drängt viele Arten immer weiter zurück und reduziert somit die Artenvielfalt.
Am Dienstag, den 26.04., laden die Grünen Unterschleißheim um 19:30 Uhr, herzlich zur Kinovorstellung des Films „Tagebuch einer Biene“ ein. Alle Gäste erhalten auf Wunsch an der Kasse des Capitol-Kinos ein alkoholfreies Freigetränk.
„Der Wilde Wald“ ist spannender als jeder Charles Bronson-Film und lehrreicher als jeder Biologie-Unterricht. Regisseurin, Drehbuchautorin und Produzentin Lisa Eder ist ein großartiger Film gelungen.
Wir fragten zum Ende der Baumfäll-Periode (28.02.2021) an, wie viele Bäume auf städtischen Flächen in den letzten 5 Jahren gefällt wurden, welche Gründe dafür vorgelegen haben und wie viele Ersatzpflanzungen für die gefällten Bäume durchgeführt wurden. Das Ergebnis war niederschmetternd.
Am Mittwoch, den 28.07, hatten die Grünen aus Unterschleißheim den Bundestagsabgeordneten Uwe Kekeritz zu Gast. Der Sprecher für Entwicklungspolitik der Grünen Bundestagsfraktion erzählte sehr fundiert und unterhaltsam von seinen Erfahrungen in der Politik.
Der Echinger Gemeinderat hat auf Antrag der Grünen mit den Stimmen von Grünen, SPD, Bürger für Eching und ÖDP beschlossen, den rot schraffierten Teil (siehe Karte) des Erholungsgebietes Hollerner See wieder als Bestandteil des Landschaftsschutzgebietes „Freisinger Moos und Echinger Gfild“ durch den Landkreis Freising aufnehmen zu lassen.
Jetzt ist amtlich, was viele schon wussten. Das Klimagesetz der Bundesregierung ist in Teilen verfassungswidrig, weil fehlende Emissionsminderungen die Freiheitsrechte der jungen Generation gefährden.
Für ihren langjährigen Einsatz für den Natur- und Umweltschutz wurden Mitte März im Rahmen des alle zwei Monate stattfindenden (Online-)Stammtisches die beiden Ortsvorsitzenden der Ortsgruppe Schleißheim, Birgit Annecke-Patsch und Uli Starke mit der Goldenen Ehrennadel des Bund Naturschutz geehrt.
Grünen-Fraktion macht neuen Vorschlag für die Erschließung des Koryfeums, bei der Rad- und Fußwege bisher nicht geplant waren.
Wir fragen an,
1. Wie viele Bäume auf städtischen Flächen wurden zwischen
01.10 2016 und 28.02.2021 gefällt und welche Gründe haben dafür vorgelegen?
2. Wie viele Ersatzpflanzungen wurden für die gefällten Bäume durchgeführt?
Erst seit 2002 ist der Tierschutz im Deutschen Grundgesetz verankert. Tierschutz beginnt tatsächlich beim Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen für die Tiere. Auch wir in Unterschleißheim können uns dafür einsetzen. Denken wir zurück an das Volksbegehren zur Artenvielfalt Anfang 2019. Das Volksbegehren „Rettet die Bienen“ war das erfolgreichste der bayerischen Geschichte. Auch die Beteiligung der BürgerInnen in Unterschleißheim war damals überwältigend.
Diese Seite nutzt das freie Wordpress-Theme Urwahl3000. Erstellt von Design & Kommunikation im modulbüro.