Bündnis 90/Die Grünen und SPD haben am 26. April 2021 einen Antrag zur Einrichtung eines Pflegestützpunktes in den zum 1. September 2021 freiwerdenden Räumlichkeiten der Volkshochschule in Unterschleißheim, Pegasusstr. 18, gestellt. Es wäre der erste Pflegestützpunkt im Landkreis München.
In den Tageszeitungen erschienen kürzlich Artikel über Pläne zur Einrichtung von Pflegestützpunkten, wobei auch über die Notwendigkeit diskutiert wurde.
Das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege schreibt:
„Seit dem Jahr 2009 besteht im Freistaat Bayern die Möglichkeit, Pflegestützpunkte im Sinne des Sozialgesetzbuches (SGB XI) einzurichten. Um die Beratung und Unterstützung vor Ort weiter zu stärken, soll der Aufbau von neuen Pflegestützpunkten sowie die Vernetzung aller Pflegestützpunkte unterstützt werden.“ In einer Online-Veranstaltung des Bayer. Städtetags am 10. Febr. 2021 wurden die neuesten Entwicklungen zu Pflegestützpunkten aufgezeigt und Forschungsergebnisse vorgestellt. Forscher der Universität Eichstätt haben festgestellt, dass der Bedarf an Beratung enorm ist und mit der demografischen Entwicklung weiter steigen wird.
Pflegestützpunkte in Oberbayern wurden in den vergangenen Monaten in Altötting, im Berchtesgadener Land, in Ebersberg, Erding, Eichstätt, Garmisch-Partenkirchen, Ingolstadt, Landsberg am Lech, Neuburg-Schrobenhausen sowie Traunstein eröffnet.
Pflegebedürftigkeit tritt oft sehr unvermittelt ein und konfrontiert die Betroffenen sowie deren Angehörige mit weitreichenden Problemen und Konsequenzen. Ein Pflegestützpunkt kann in jedem Fall eine unschätzbare Hilfe sein.
Angebote und Ziele des Pflegestützpunktes:
- Das Gesprächsangebot ist umfassend, neutral und kostenfrei
- Auf Wunsch kann das Beratungsgespräch auch vor Ort, in häuslicher Umgebung ausgeführt werden
- Information im Hinblick auf die persönlichen Voraussetzungen für die Einstufung in einen Pflegegrad sowie zum Begutachtungsverfahren des MDK
- Information zur Finanzierung von externen Hilfen im ambulanten,- teilstationären- und vollstationären Bereich
- Hilfestellung bei der Inanspruchnahme von sozialrechtlichen Leistungsansprüchen, z.B. in der Pflegeversicherung und im Schwerbehindertenrecht
- Erfassung des individuellen Hilfebedarfes und der Pflegesituation
- Hilfestellung beim Ausfüllen von Anträgen
- Unterstützung bei der Suche nach Angeboten zur Entlastung pflegender Angehöriger, z.B. nach stundenweiser Betreuung im häuslichen Bereich
- Beratung zu dementiellen Erkrankungen
- Informationen zum Thema Wohnraumanpassung
- Informationen zu unentgeltlichen Pflegekursen für pflegende Angehörige
- Hinweise zu sonstigen Hilfsangeboten
Auch professionelle Anbieter*innen wie Pflegedienste, Pflegeheime, Arztpraxen, Fachberatungsstellen oder Klinik-Sozialdienste können sich an den Pflegestützpunkt wenden und von seinem Wissen profitieren.
Lissy Meyer, Sozialreferentin Bündnis 90/Die Grünen
Dr. Birte Bode, Sozialreferentin SPD
Annegret Harms, 3. Bürgermeisterin
Verwandte Artikel
Sommerfest am 02.08. in der Parkgaststätte
Am 02. August findet ab 17:00 Uhr zum 5. Mal wieder das Sommerfest der Unterschleißheimer Grünen in der Parkgaststätte (Stadionstraße 1) statt.
Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen.
Weiterlesen »
Hitzeaktionsplan für Unterschleißheim!
Die Klimakrise und die damit einhergehende globale Erhitzung führen zu mehr und stärkeren extremen Wetterereignissen, welche Bürger(innen), Schulen, Pflegeeinrichtungen, Einrichtungen für Menschen mit Behinderung, Institutionen usw. vor stetig größer werdende Herausforderungen stellt.
Weiterlesen »
© OpenStreetMap - Ausschnitt
Entlastung der Verkehrssituation vor der Ganghofer Schule
Die Verkehrssituation an der Ganghofer Schule hat sich in den vergangenen Jahren erheblich verschärft. Besonders besorgniserregend ist die Gefährdung der Schulkinder durch den zunehmenden Verkehr.
Anregungen und Ideen zur Entlastung wurden jetzt in einem Antrag an den Stadtrat ausgearbeitet.
Weiterlesen »