Unterschleißheim leidet bereits jetzt unter der hohen Verkehrsbelastung. Diese wird durch die neuen Gewerbegebiete und das Stadtzentrum weiter zunehmen, wenn dem nicht kreativ entgegengewirkt wird. Bisher wurden die Planungen nur quartiersbezogen betrachtet, wie wir leidvoll mit der Kreuzung Münchner Ring/Raiffeisenstraße/Robert-Schuman-Straße gesehen habe.
Wir haben deshalb beantragt, dass die Verwaltung ein zukunftsfähiges, gesamtstädtisches Verkehrskonzept erarbeiten soll, das die Belange aller Verkehrsteilnehmer gleichranging berücksichtigt.
Das Konzept soll insbesondere folgende Fragen beantworten:
- Wie entwickelt sich der innerstädtische Individualverkehr durch die neuen Gewerbegebiete Business Campus und Koryfeum und durch ein erweitertes städtisches Zentrum (IAZ/Post)?
- Gibt es neben der Kreuzung Münchner Ring/Raiffeisenstraße/Robert-Schu-man-Straße weitere Kreuzungen, die die Verkehrsbelastung in ihrem jetzigen Zustand nicht mehr tragen können?
- Hat sich die Verkehrsentwicklung in Lohhof-Süd negativ entwickelt?
- Kann das Verkehrsverhalten der Pendler, Bürgerinnen und Bürger beeinflusst werden, auf öffentlichen Nahverkehr oder Fahrradfahren umzusteigen?
- Kann das innerörtliche Radwegenetz noch mal deutlich verbessert werden, u.a. durch zusätzliche Kreuzungen der S-Bahnlinie?
- Mit dem Ausbau der S-Bahnsteige waren keine Fahrradfurten möglich. Wo können neben den schon länger bestehenden Vorschlägen ggf. auch neue Vorschläge gemacht werden?
- Kann der öffentliche Nahverkehr in Unterschleißheim, z.B. durch Taktverdichtung, neue Buslinien oder einen speziellen Ortsbus, ggf. zusätzlich auch einen Seniorenbus verbessert werden?
- Können neue Preisstrukturen für USH (z.B. kostenloser Busverkehr in USH) eine größere Attraktivität erzeugen?
- Wie können alle Stadtteile an das Busnetz angeschlossen werden, z.B. neben Riedmoos auch der Weiher?
Jürgen Radtke
Stadtrat Bündnis 90/Die Grünen, Fraktionsvorsitzender
Verwandte Artikel
• Anträge, Soziales, Stadtentwicklung und Verkehr, Stadtrat
Zuschuss zum 49-Euro-Ticket für Angestellte der Stadt Unterschleißheim
Wir von Bündnis 90/Die Grünen beantragten im April 2023 für Angestellte der Stadt Unterschleißheim einen monatlichen Zuschuss in Höhe von 25 Euro, der über die Lohnabrechnung ausgezahlt wird, wenn sich die Mitarbeiter*innen das Ticket selbst kaufen.
Weiterlesen »
• Anträge, Energie und Klima, Energiewende, Pressemeldungen
Kommunale Wärmeplanung für Unterschleißheim
Die Stadt Unterschleißheim soll einen Plan für eine nachhaltige Wärmeversorgung erstellen. Das fordert die Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen in einem Antrag an den Stadtrat. Die Wärmeplanung soll den Weg für den Umstieg auf erneuerbare Energien ebnen und die
Energiewende vor Ort voranbringen.
© GTU-Fernwärme Versorgungsnetz Unterschleißheim
Weiterlesen »
• Ökologie und Naturschutz, Pressemeldungen, Stadtentwicklung und Verkehr
190-jährige Eiche gefällt – warum nur?
Mit Entsetzen haben wir festgestellt, dass wieder ein alter Baum unnötigerweise gefällt wurde.
Die ca. 190-jährige Eiche stand am Bahnhof Lohhof, dort wo die Zufahrt zu einer neuen Buswendeschleife entstehen soll.
Weiterlesen »