Der Markt am Rathaus ist seit Jahrzehnten fester Bestandteil Unterschleißheims. Er dient nicht nur dem Angebot an typischen Wochenmarktswaren, sondern ist auch ein Treff- und Kommunikationspunkt für die Unterschleißheimer Bevölkerung.
Gleichzeitig wird der Markt am Rathaus etwas stiefmütterlich behandelt, weil er immer häufiger für städtische Veranstaltungen (Christkindlmarkt, Fasching oder Open-Air-Veranstaltungen) ausweichen muss.
Nach Errichtung des neuen Stadtzentrums wird zudem der IAZ-Parkplatz nicht mehr als Ausweichplatz zur Verfügung stehen.
Betreiber von Ständen beklagen bereits jetzt Umsatzrückgänge. Es droht, dass einige Stände zukünftig nicht mehr präsent sein werden. Eine Abwanderungswelle muss auf jeden Fall vermieden werden.
Deshalb haben wir zusammen mit der ödp im Stadtrat beantragt, ein zukunftsfähiges Konzept für den Wochenmarkt zu erarbeiten. Dies soll die folgenden zeitlichen Rahmenbedingungen beachten:
- Kurzfristig (IAZ/Post noch im derzeitigen Zustand): Wie kann die Attraktivität des Marktes am Rathaus bereits jetzt erhöht werden?
- Mittelfristig: Wie kann die Attraktivität des Marktes am Rathaus während der Bauphase des neuen Stadtzentrums gewährleistet werden?
- Langfristig: Wie sieht die Zukunft des Marktes am Rathaus nach Fertigstellung des neuen Stadtzentrums aus?
Auch die Bezirksstraße als Alternativstandort sollte geprüft werden.
Jürgen Radtke
Fraktionssprecher Bündnis 90/Die Grünen
Verwandte Artikel
• Aktionen, Pressemeldungen, Veranstaltungen
Online-Sprechstunde mit Stadträt:innen
Am Freitag, 19.02.2021, von 17:00 bis 18:00 Uhr bieten Lissy Meyer, Sozialreferentin und 2. Bürgermeister Tino Schlagintweit allen Bürgerinnen und Bürgern die Gelegenheit, online mit ihnen Kontakt aufzunehmen.
Weiterlesen »
• Kommentar, Ökologie und Naturschutz, Pressemeldungen
Welche Bedeutung hat der Tierschutz für uns?
Erst seit 2002 ist der Tierschutz im Deutschen Grundgesetz verankert. Tierschutz beginnt tatsächlich beim Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen für die Tiere. Auch wir in Unterschleißheim können uns dafür einsetzen. Denken wir zurück an das Volksbegehren zur Artenvielfalt Anfang 2019. Das Volksbegehren “Rettet die Bienen” war das erfolgreichste der bayerischen Geschichte. Auch die Beteiligung der BürgerInnen in Unterschleißheim war damals überwältigend.
Weiterlesen »
• Anträge, Hollerner See, Pressemeldungen
Vollständige Wiederherstellung des Landschaftsschutzgebietes am Hollerner See
Seit 2010 ist der rot schraffierte Teil (siehe Karte) des Erholungsgebietes Hollerner See nicht mehr Bestandteil des Landschaftsschutzgebietes „Freisinger Moos und Echinger Gfild”. Jetzt soll dieses Gebiet wieder in das Landschaftsschutzgebiet eingegliedert werden.
Weiterlesen »