Trotz erheblicher Regenfälle und ungemütlicher Temperatur machten sich fast 50 Interessierte auf den Weg um die Grünen Veranstaltung „Der (un-)heimliche Artenschwund“ mit dem Europaabgeordneten Martin Häusling zu besuchen. Aber die Mühen sollten belohnt werden.
Der Agrarexperte und seit 1988 praktizierende Bio-Landwirt Häusling berichtete sowohl anschaulich als auch leidenschaftlich über die Problematik des Artenverlusts und dessen Ursachen. Als Artenkiller Nummer 1 entpuppt sich die moderne Landwirtschaft mit ihrem intensiven Dünger- und Pestizideinsatz. An zahlreichen Beispielen verdeutlichte er den Artenrückgang von Pflanzen und Tieren vor der eigenen Haustür. Viele Zuhörer waren erstaunt, auf welchen enormen Widerstand von Politik und Lobbyisten Häusling bei seinem Einsatz für die Artenvielfalt trifft.
Die Veranstaltung zeigte deutlich, dass die Thematik nicht nur Häusling eine Herzensangelegenheit ist, sondern auch vielen Gästen. Sie lobten die sehr informative Veranstaltung und bekräftigten durch zahlreiche Beiträge und Fragen die Brisanz des Themas Artensterben.
Die aktualisierte Studie „Die (un-)heimliche Artenerosion“ kann ab sofort heruntergeladen werden.
Verwandte Artikel
• Pressemeldungen
Mehr Tempo beim Klimaschutz
„Noch haben wir es selbst in der Hand“ so formulierte die Tagesschau vor wenigen Tagen ihren Beitrag zum Abschlussbericht des Weltklimarates (IPCC-Bericht).
Wir erwarten vom Bürgermeister und der Verwaltung eine Erhöhung des Tempos für den Klimaschutz.
Foto von Tobias Rademacher auf Unsplash
Weiterlesen »
• Ökologie und Naturschutz, Pressemeldungen, Stadtentwicklung und Verkehr
190-jährige Eiche gefällt – warum nur?
Mit Entsetzen haben wir festgestellt, dass wieder ein alter Baum unnötigerweise gefällt wurde.
Die ca. 190-jährige Eiche stand am Bahnhof Lohhof, dort wo die Zufahrt zu einer neuen Buswendeschleife entstehen soll.
Weiterlesen »
• Pressemeldungen
Erstes begrüntes Bushaltehäuschen in Unterschleißheim
Im Oktober 2019 hatten wir beantragt, dass alle neuen Bushaltehäuschen mit begrünten Dächern ausgestattet werden und geprüft wird, ob bestehende Bushaltehäuschen dafür nachgerüstet werden können. Mit großer Freude haben wir Grüne an der Keltenschanze das erste in Unterschleißheim vorgefunden.
Weiterlesen »