Trotz erheblicher Regenfälle und ungemütlicher Temperatur machten sich fast 50 Interessierte auf den Weg um die Grünen Veranstaltung „Der (un-)heimliche Artenschwund“ mit dem Europaabgeordneten Martin Häusling zu besuchen. Aber die Mühen sollten belohnt werden.
Der Agrarexperte und seit 1988 praktizierende Bio-Landwirt Häusling berichtete sowohl anschaulich als auch leidenschaftlich über die Problematik des Artenverlusts und dessen Ursachen. Als Artenkiller Nummer 1 entpuppt sich die moderne Landwirtschaft mit ihrem intensiven Dünger- und Pestizideinsatz. An zahlreichen Beispielen verdeutlichte er den Artenrückgang von Pflanzen und Tieren vor der eigenen Haustür. Viele Zuhörer waren erstaunt, auf welchen enormen Widerstand von Politik und Lobbyisten Häusling bei seinem Einsatz für die Artenvielfalt trifft.
Die Veranstaltung zeigte deutlich, dass die Thematik nicht nur Häusling eine Herzensangelegenheit ist, sondern auch vielen Gästen. Sie lobten die sehr informative Veranstaltung und bekräftigten durch zahlreiche Beiträge und Fragen die Brisanz des Themas Artensterben.
Die aktualisierte Studie „Die (un-)heimliche Artenerosion“ kann ab sofort heruntergeladen werden.
Verwandte Artikel
• Anträge, Ökologie und Naturschutz, Stadtrat, Verschiedenes
Mobile Aktenvernichtung für Unterschleißheim
Wir Grüne haben beantragt, dass regelmäßig ein Aktenvernichtungsmobil nach Unterschleißheim kommen soll.
Weiterlesen »
• Anträge, Ökologie und Naturschutz, Pressemeldungen
Grüngutcontainer im Stadtgebiet
Wir Grüne haben die Aufstellung von Grüngutcontainern im Stadtgebiet beantragt.
Oberschleißheim ist hier Vorbild. Dort werden seit vielen Jahren Grüngutcontainer an 6 verschiedenen Stellen im Gemeindegebiet aufgestellt.
Weiterlesen »
• Aktionen, Pressemeldungen
Großes Interesse an dem Film „Monobloc“ und der Diskussion über Abfallvermeidung
Der Kinoabend von B´90 Grünen und ÖDP
Mitte Mai luden die Ortsverbände ÖDP und B’90 Die Grünen zu einer Vorstellung mit anschließender Diskussion ins Capitol Kino ein. Gezeigt wurde der Film „Monobloc“
Weiterlesen »