Mit Balkonmodulen, häufig auch Stecker-Solarmodule, Mini-Solaranlage oder Plug-In-Module genannt, können Hausbesitzer und mittlerweile auch Mieter und Besitzer von Eigentumswohnungen selbst Strom erzeugen und damit einen eigenen, wichtigen Beitrag zur Energiewende in Unterschleißheim leisten. Die kleinen Geräte lassen sich auf Balkonen, Gartenhäusern oder Terrassen montieren. Über eine Steckdose wird der Strom ins Hausnetz eingespeist. Anders als bei einer „großen“ PV-Anlage kann das Balkonmodul auch von Laien eigenständig angeschlossen werden. Mit ihm kann genug Strom produziert werden, um einen Teil der Grundlast eines Haushalts zu decken. Ein Standardsolarmodul mit 300 Watt Leistung, welches verschattungsfrei gen Süden montiert wird, liefert ca. 200 kWh Strom pro Jahr. Deshalb hatten Bündnis 90/Die Grünen bereits im November 2019 einen Stadtrats-Antrag gestellt, ein Förderprogramm für Photovoltaik-Balkonmodule aufzulegen. Dabei sollten diese PV-Kleinanlagen mit 25% der Anschaffungskosten, maximal 200 € gefördert werden.
Am 19.10.2021 wurde nun in der Umwelt- und Verkehrsausschuss-Sitzung die Förderung ab 01.11.2021 einstimmig beschlossen, wie es sie in anderen Kommunen im Landkreis auch gibt.
Interessierte können sich gerne unsere Anlage, die seit Ende August eifrig Strom produziert, anschauen und Fragen stellen. Vereinbaren Sie einen Termin unter Juergen [dot] Radtke [at] gruene-ush [dot] de
oder per Telefon
0173 8866399.
Jürgen Radtke
Stv. Fraktionssprecher Bündnis 90/Die Grünen
Verwandte Artikel
Sommerfest am 02.08. in der Parkgaststätte
Am 02. August findet ab 17:00 Uhr zum 5. Mal wieder das Sommerfest der Unterschleißheimer Grünen in der Parkgaststätte (Stadionstraße 1) statt.
Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen.
Weiterlesen »
Hitzeaktionsplan für Unterschleißheim!
Die Klimakrise und die damit einhergehende globale Erhitzung führen zu mehr und stärkeren extremen Wetterereignissen, welche Bürger(innen), Schulen, Pflegeeinrichtungen, Einrichtungen für Menschen mit Behinderung, Institutionen usw. vor stetig größer werdende Herausforderungen stellt.
Weiterlesen »
© OpenStreetMap - Ausschnitt
Entlastung der Verkehrssituation vor der Ganghofer Schule
Die Verkehrssituation an der Ganghofer Schule hat sich in den vergangenen Jahren erheblich verschärft. Besonders besorgniserregend ist die Gefährdung der Schulkinder durch den zunehmenden Verkehr.
Anregungen und Ideen zur Entlastung wurden jetzt in einem Antrag an den Stadtrat ausgearbeitet.
Weiterlesen »