Die Stadt Unterschleißheim prüft konkrete Beteiligungen an Windkraftprojekten in der Region 14. Damit ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Energiewende erreicht: Diese Entwicklung ist nicht zuletzt ein Erfolg der Initiativen der Stadtratsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen.
Bereits im Mai 2023 hatte die grüne Fraktion den Antrag gestellt, einen sogenannten „Windkümmerer“ zu beauftragen, um Hindernisse bei der Windkraftnutzung zu beseitigen und die Planungen voranzutreiben. Inzwischen unterstützt dieser Beauftragte – ein Experte für die Umsetzung von Windenergieprojekten – gemeinsam mit der Energieagentur Ebersberg-München, die Stadt Unterschleißheim und die Gemeinde Oberschleißheim aktiv bei der Suche nach praktikablen Lösungen auf Schleißheimer Flur.
Im Mai 2024 folgte ein weiterer Vorstoß der Grünen: Mit einem Antrag forderte die Fraktion in Ergänzung zu einem früheren Antrag der SPD, mögliche Kooperationen mit benachbarten Kommunen wie Röhrmoos, Haimhausen oder Allershausen zu prüfen. Dies wurde notwendig, da auf Unterschleißheimer Gebiet aufgrund der Nähe zum Flugplatz in Oberschleißheim die Möglichkeiten für Windkraftanlagen derzeit noch in einem schwierigen Klärungsprozess sind.
Bürgermeister Christoph Böck betonte kürzlich in der Süddeutschen Zeitung, dass ohne Windkraft die ambitionierten Klimaziele der Stadt nicht erreichbar seien. Die Grünen nehmen ihn hier beim Wort und haben maßgeblich mit dazu beigetragen, die Debatte in die Wege zu leiten und konkrete Gespräche mit Nachbarkommunen anzustoßen.
„Wir freuen uns, dass unsere Bemühungen, erneuerbare Energien in Unterschleißheim und der Region zu stärken, nun Früchte tragen“, sagt Stadtrat Jürgen Radtke, der die Anträge federführend eingebracht hat. „Die Energiewende ist eine gemeinsame Aufgabe und Unterschleißheim zeigt mit diesen Schritten, dass wir bereit sind, Verantwortung für eine Energiewende zu übernehmen.“
Mit den geplanten Beteiligungen an Windkraftprojekten in der Region 14, die bereits über genehmigte oder in Planung befindliche Anlagen verfügt, rückt Unterschleißheim ein Stück näher an eine nachhaltige Energieversorgung. Die Grünen setzen sich dafür ein, dass die Umsetzung auch weiterhin mit Nachdruck verfolgt wird.
Brigitte Huber, Fraktionsvorsitzende Bündnis 90/Die Grünen
Verwandte Artikel
• Stadtrat
Bündnis 90/Die Grünen stimmen dem Haushalt 2025 zu – Zukunftssicherung trotz großer Herausforderungen
In der Stadtratssitzung am 20. März 2025 wurde der Haushalt der Stadt Unterschleißheim für das Jahr 2025 zusammen mit dem mittelfristigen Finanzplan 2026 bis 2028 verabschiedet. Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hat entschieden, dem Haushalt zuzustimmen.
Weiterlesen »
• Energie und Klima, Veranstaltungen
Besichtigung der Heizzentrale der Geothermie Unterschleißheim
Auf Wunsch des Ortsverbandes von Bündnis 90/Die Grünen in Unterschleißheim hatte am 1. Februar eine Gruppe von ca. 15 Personen die Gelegenheit, die Heizzentrale der GTU AG zu besichtigen. Dabei wurde ausführlich erläutert, was der aktuelle technische Stand ist, welche Leistung das System hat und welche Ausbaupläne und langfristige Perspektiven es gibt.
Weiterlesen »
• Kommunalwahlen 2026, Ökologie und Naturschutz, Pressemeldungen, Stadtrat
Muss das sein: Beton im Wald?
Die kleine, baufällige Brücke vom Andreas-Danzer-Weg über den Moosachgraben zum Jagdhäusl und das umgebende Wäldchen soll wieder als Betonbrücke hergestellt werden anstatt einer von uns angeregten Holzbrücke.
Weiterlesen »