
Ein Kuckuck wird gefüttert – © FILMPERLEN – Filmverleih und Filmagentur
Es ist höchste Zeit: In den letzten 60 Jahren hat Deutschland fast die Hälfte seiner Vögel verloren. Trotzdem ist für uns kein Tier so allgegenwärtig. Es gibt unzählige Arten von Vögeln, überall sind sie zu finden, nicht zu überhören, auffallend – und oft auffallend schön. Sie sitzen in Hecken und Bäumen, auf Dächern und Balkonen. Doch während der Himmel für sie keine Grenzen hat, wird ihr Lebensraum auf der Erde knapp. Vögel spüren als erste die Klimakatastrophe und zeigen uns die Defizite im Umgang mit der Natur. VOGELPERSPEKTIVEN behandelt eine hochaktuelle Thematik und zeigt, wie wichtig Vögel für die Erde, den Kreislauf der Natur und deshalb auch für die Menschheit sind.
Gerade in Zeiten des Artensterbens ist die Arbeit von Naturschutzverbänden wichtiger denn je. Jörg Adolph begleitet den Ornithologen Dr. Norbert Schäffer, Vorsitzender des LBV – Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern, einem der größten Naturschutzverbände Deutschlands, auf seiner Mission zur Rettung der Vögel. Der LBV steht dabei exemplarisch für die Arbeit der NGOs, die sich für die Natur und Artenvielfalt engagieren.
Ganz anders beobachtet Arnulf Conradi Vögel. Der Gründer und frühere Verleger des Berlin Verlages ist begeisterter Birdwatcher seit Kindertagen und hat 2019 den Bestseller „Zen und die Kunst der Vogelbeobachtung“ veröffentlicht. Poetisch und philosophisch erzählt er in VOGELPERSPEKTIVEN von seiner Faszination für die heimische Vogelwelt.
VOGELPERSPEKTIVEN öffnet die Augen für die Schönheit der Vögel und deren Beobachtung, blickt dabei auch hinter die Kulissen der Umweltpolitik und zeigt beispielhafte Schutzprojekte. Wir machen uns auf zu einer emotionalen und inspirierenden Erkundungsreise mit atemberaubenden Bildern und erleben Arten- und Naturschutz in Aktion.
VOGELPERSPEKTIVEN ist eine Produktion von if… Productions Film GmbH mit SWR und BR, gefördert von FFF Bayern, DFFF, BKM und FFA. Kamera: Daniel Schönauer, Montage: Anja Pohl, Musik: Acid Pauli.
Der Unterschleißheimer Ortsverband von Bündnis 90 / Die Grünen zeigt gemeinsam mit dem Capitol-Kino diesen Film. Bei der Vorführung ist der Regisseur Jörg Adolph anwesend und es besteht im Anschluss an die Filmvorführung die Möglichkeit zur Diskussion über das Thema des Films.
Datum: 02. April 2023
Uhrzeit: 16:45
Ort: Capitol-Kino
Anschrift: Alleestraße 24, Unterschleißheim
Ticketpreis: € 9,– bzw. € 6,– (ermäßigt durch Unterstützung der Grünen Unterschleißheim)
Reservierungen unter: https://capitol-lohhof.de/programm-tickets/
Von Helmut Göbel, Mitglied des Vorstandes
Verwandte Artikel
• Grünes Kino
Vergiss Meyn nicht
Trotz strömenden Regens, haben einige Interessierte den Weg in das Capitol-Kino Lohhof gefunden. Die Grünen Unterschleißheim hatten eingeladen zur Filmvorführung von „Vergiss Meyn nicht“. Ein bewegender Film über die Klimaaktivist/innen im Hambacher Forst und ihren Widerstand gegen die Räumung im Jahre 2018.
Weiterlesen »
• Grünes Kino
Grünes Kino: Vergiss Meyn nicht
2018 besetzten Klimaaktivist*innen mit Leib und Seele den Hambacher Wald, der rasch zum Symbol des Widerstands gegen Politik und Wirtschaft wurde. Als die Polizei den Wald räumte, verunglückte ein junger Filmstudent tödlich: Steffen Meyn. Mit journalistischer Absicht hatte er die Protestaktion samt 360° Kamera begleitet – solidarisch, aber keinesfalls unkritisch! Aus seinen hinterlassenen Aufnahmen setzt sich dieser außergewöhnliche Dokumentarfilm zusammen. Er liefert nie gesehene Bilder und unmittelbare Einblicke in eine Protestbewegung, die um ihre Haltung und geeignete Mittel ringt. Wie weit kann und darf Aktivismus gehen? „Vergiss Meyn nicht“ stellt genau diese Frage, die angesichts blockierter Straßen und Razzien brennender denn je ist!
Weiterlesen »
• Grünes Kino, Veranstaltungen
Grünes Kino: Der Bauer und der Bobo
Herzliche Einladung ins Capitol Kino Lohhof. Wir schauen gemeinsam “Der Bauer und der Bobo”. Ein unterhaltsamer Film über einen steirischen Bergbauern und einen kritischen Journalisten.
Weiterlesen »