Auf Initiative unserer Sprecherin Kathrin Ungar stellte Stadträtin Lissy Meyer bereits in der letzten Legislaturperiode im Oktober 2019 den Antrag „Tempo-30-Zone in der Alleestraße zur Verkehrsberuhigung“.
Im März 2022 wurde er im Umwelt- und Verkehrsausschuss mit Unterstützung der SPD und ÖDP beschlossen und ebenso auch das fehlende Teilstück der Bezirksstraße zwischen Esso-Gelände und Kreisverkehr.
Die folgende Presseerklärung gibt alle Details wieder:
Tempo 30 nimmt in Unterschleißheim Fahrt auf
Auf Anregung verschiedener Gruppen hat sich der Umwelt- und Verkehrsausschuss in Unterschleißheim kürzlich mit der Einführung von Tempo 30 in der Alleestraße, der Bezirksstraße und der Ludwig-Thoma-Straße beschäftigt.

Wie üblich bei diesem Thema wurden die verschiedenen Aspekte ausführlich diskutiert.
Anrainer der Alleestraße waren schon seit Jahren wiederholt auf Stadträte zugegangen und hatten Tempo 30 für mehr Sicherheit von Radfahrenden und zur Vermeidung von Unfällen gefordert. Die Grünen hatten einen entsprechenden Antrag gestellt und wurden in der Sitzung von SPD und ÖDP unterstützt.
Die Alleestraße ist sehr belebt und dient z.B. den Schülerinnen und Schülern der Grundschule an der Johann-Schmid-Straße, der Mittelschule und der Musikschule als wesentliche Zubringerstraße.
Wie viele Straßen in Unterschleißheim ist die Alleestraße zu schmal für bauliche Sicherheitsvorkehrungen wie abgetrennte Radwege oder Fahrradschutzstreifen. Die Gehwege sind nur für Fußgänger geeignet und freigegeben, das Begleitgrün und die Längs-Parkplätze sollen für die vielen Geschäfte und Anrainer erhalten bleiben. Damit bleibt als einzige Maßnahme für eine Förderung des Radverkehrs und ein gleichberechtigteres Zusammenführen mit KFZ- und Fußgängerverkehr die Ausweisung der Alleestraße als Tempo-30-Zone.
Bundesweit gehen sehr viele große und kleinere Kommunen seit einiger Zeit diesen Weg. Umfangreiche Messungen und Studien z.B. des Umweltbundesamtes haben ergeben, dass bei einer Reduzierung der erlaubten Geschwindigkeit von 50 km/h auf 30 km/h der Zeitverlust für KFZ nur gering ist, nur 1-4 Sekunden pro 100 Meter; auch ein Ausweichen auf Nebenstrecken lässt sich nicht feststellen. Dagegen verbessert sich die Lebensqualität der Anwohner, Lärm und andere schädliche Emissionen gehen deutlich zurück, und das Sicherheitsempfinden der Radfahrenden steigt.
Der Beschluss des Umwelt- und Verkehrsausschusses sieht vor, dass auch nach Einführen der Regelung die Alleestraße vorfahrtsberechtigt bleiben soll, um auch zukünftig einen guten Verkehrsfluss zu gewährleisten.
In der Bezirksstraße hatte neben einer Anwohnerfamilie auch das Jugendparlament beantragt, die jetzige Tempo-30-Regelung im Norden bis zum Kreisverkehr mit der südlichen Ingolstädter Straße zu verlängern. Das aktuell verbliebene Reststück der Bezirksstraße mit Tempo 50 erlaubt nur ein kurzes Gasgeben bis zum wieder notwendigen Abbremsen am Kreisverkehr. Auch hier gibt es keinen ausgewiesenen Radweg und die Fahrbahn ist für Schutzstreifen zu schmal. Der Vorschlag des Jugendparlamentes fand wie bei der Alleestraße mit den Stimmen von SPD, Grünen und ÖDP eine Mehrheit.
Etwas anders lief die Diskussion bei der Ludwig-Thoma-Straße: Zwar kam auch hier die Anregung von Anwohnern, in dieser Straße zum Schutz der vielen Kinder auf ihrem Weg zur Ganghoferschule eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 30 km/h einzuführen. Dieser Wunsch wurde in einem Antrag der AfD formuliert. Allerdings könnten aber auch Teile der Ludwig-Thoma-Straße mit der Oskar-Maria-Graf-Straße und dem Furtweg, wo bereits heute Tempo 30 gilt, zu einer gemeinsamen Tempo-30-Zome zusammengefasst werden. Dies sah auch ein Änderungsantrag der SPD vor. Um eine eindeutige Definition des Gebietes vornehmen zu können, haben die Stadträte entschieden, diese Entscheidung zunächst auf die nächste UVA-Sitzung zu vertagen. Den Schülerinnen und Schülern der Ganghoferschule und den Anrainern wurde aber auch hier schon signalisiert, dass ihr Wunsch von einer Mehrheit des Ausschusses positiv bewertet wird.
Mit den Entscheidungen setzen die drei Parteien ein Signal für mehr Verkehrssicherheit und Wohnqualität für die Menschen.
Dr. Birte Bode, SPD
Dr. Thomas Breitenstein, SPD
Bernd Knatz, ÖDP
Lissy Meyer, Grüne
Verwandte Artikel
• Stadtrat
Bündnis 90/Die Grünen stimmen dem Haushalt 2025 zu – Zukunftssicherung trotz großer Herausforderungen
In der Stadtratssitzung am 20. März 2025 wurde der Haushalt der Stadt Unterschleißheim für das Jahr 2025 zusammen mit dem mittelfristigen Finanzplan 2026 bis 2028 verabschiedet. Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hat entschieden, dem Haushalt zuzustimmen.
Weiterlesen »
• Pressemeldungen
Bündnis 90/Die Grünen laden zum Frauenfrühstück
Anlässlich des Internationalen Frauentags veranstalten die Grünen Unterschleißheim am Sonntag, den 9. März 2025 ihr jährliches Frauenfrühstück. Die Veranstaltung steht unter dem Motto „Solidarität statt Hass – Frauen für Demokratie“ und bietet neben kulinarischen Genüssen auch Raum für Austausch und Diskussion.
Die Veranstaltung beginnt um 10 Uhr im Café Cabalou, Siedlerstraße 31 in Unterschleißheim.
Um besser planen zu können, bitten wir um Anmeldung per E-Mail an Brigitte [dot] Huber [at] gruene-ush [dot] de
Weiterlesen »
• Pressemeldungen
Toni Hofreiter kommt nach Unterschleißheim
Komm vorbei, triff Toni Hofreiter. Unseren Direktkandidaten für München Land
Er kommt zu 12:00 Uhr zum Rathausplatz
Weiterlesen »