Im Rahmen des Neubaus der Michael-Ende-Grundschule wird auch ein neues Betreuungskonzept diskutiert: die „Kooperative Ganztagsbildung“.
Dabei findet eine enge Verzahnung des Unterrichts und der anschließenden Betreuungsphase statt.
Der Freistaat und die Landeshauptstadt München entwickeln unter dem Arbeitstitel „Kooperative Ganztagsbildung“ gemeinsam ein neues Ganztagsmodell für Grundschulkinder in der Landeshauptstadt München. Das Bildungs- und Betreuungsmodell gibt es seit dem Schuljahr 2020/21 an insgesamt 13 Münchner Grundschulen.

Foto: Andreas Gregor/Sebastian Weisenburger
Wir von den Unterschleißheimer Grünen haben Sebastian Weisenburger aus München, Stadtrat und u.a. Mitglied im Bildungsausschuss eingeladen, uns über das Modell und erste Erfahrungen damit zu berichten.
Die Online-Veranstaltung findet am Dienstag, 08.06.2021 um 19:30 Uhr statt.
Informationen zur Anmeldung finden Sie auf www.gruene-ush.de.
Jürgen Radtke
Bitte hier anmelden oder unter vorstand [at] gruene-ush [dot] de
Fehler: Kontaktformular wurde nicht gefunden.
Verwandte Artikel
Sommerfest am 02.08. in der Parkgaststätte
Am 02. August findet ab 17:00 Uhr zum 5. Mal wieder das Sommerfest der Unterschleißheimer Grünen in der Parkgaststätte (Stadionstraße 1) statt.
Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen.
Weiterlesen »
Hitzeaktionsplan für Unterschleißheim!
Die Klimakrise und die damit einhergehende globale Erhitzung führen zu mehr und stärkeren extremen Wetterereignissen, welche Bürger(innen), Schulen, Pflegeeinrichtungen, Einrichtungen für Menschen mit Behinderung, Institutionen usw. vor stetig größer werdende Herausforderungen stellt.
Weiterlesen »
© OpenStreetMap - Ausschnitt
Entlastung der Verkehrssituation vor der Ganghofer Schule
Die Verkehrssituation an der Ganghofer Schule hat sich in den vergangenen Jahren erheblich verschärft. Besonders besorgniserregend ist die Gefährdung der Schulkinder durch den zunehmenden Verkehr.
Anregungen und Ideen zur Entlastung wurden jetzt in einem Antrag an den Stadtrat ausgearbeitet.
Weiterlesen »