Zweiter Bürgermeister Tino Schlagintweit, Fraktionssprecherin Brigitte Huber und einige engagierte Radler*innen freuten sich beim Fototermin riesig, dass – pünktlich zur Badesaison – die Straße zum Unterschleißheimer See nunmehr zur ersten Fahrradstraße in Unterschleißheim umgewidmet wurde
Um mit einem weitverbreiteten Missverständnis aufzuräumen: eine Fahrradstraße ist nicht ausschließlich nur für Fahrräder da!
Selbstverständlich dürfen auch in Zukunft Anlieger und autofahrende Besucher des Sees die Straße benutzen. Nur genießen eben Radfahrende einen deutlich besseren Schutz: sie dürfen nebeneinanderfahren, was insbesondere für Familien mit Kindern und für ältere Personen wichtig ist und Autofahrende müssen Rücksicht nehmen und ihre Geschwindigkeit verringern, um eine Behinderung oder Gefährdung der Radfahrer:innen zu vermeiden. Und der Gehweg gehört jetzt endgültig den zu Fuß Gehenden ganz alleine.
Die Umwidmung zur Fahrradstraße trägt hoffentlich zu einem entspannten Miteinander aller Verkehrsteilnehmer bei, damit alle auch das beliebte Naherholungsgebiet sicher erreichen können.
Jürgen Radtke
Verwandte Artikel
• Ökologie und Naturschutz, Pressemeldungen, Stadtentwicklung und Verkehr
190-jährige Eiche gefällt – warum nur?
Mit Entsetzen haben wir festgestellt, dass wieder ein alter Baum unnötigerweise gefällt wurde.
Die ca. 190-jährige Eiche stand am Bahnhof Lohhof, dort wo die Zufahrt zu einer neuen Buswendeschleife entstehen soll.
Weiterlesen »
• Aktionen, Ökologie und Naturschutz, Stadtentwicklung und Verkehr
Trotzdem: Ein starkes Zeichen
Dass der Wall weichen muss, ist natürlich enttäuschend. Trotzdem glauben wir, mit unserer Simulation und Petition, mit unserer improvisierten Bürgerbeteiligung, ein weiteres Zeichen gesetzt zu haben. Baum- und Klimaschutz lassen sich im politischen Geschehen nicht mehr einfach „wegwägen“.
Weiterlesen »
• Aktionen, Ökologie und Naturschutz, Stadtentwicklung und Verkehr
Mehr als 1000 für den Gehölzwall
Auffällig an den Infoständen war die Entschlossenheit, mit der die Passanten über alle Bevölkerungsgruppen oder Parteigrenzen hinweg für die Variante mit Wallerhalt plädierten und dafür ihre Unterschrift geleistet haben.
Weiterlesen »