Am kommenden Samstag, 21. September zwischen 9 und 13 Uhr werden wir, SPD, Grüne und ÖDP, die Bezirksstraße im Abschnitt Lindenstraße bis Frühlingsstraße als „Demoversion“ in eine Shared Space ähnliche Zone umwandeln (siehe auch unseren ausführlichen Shared Space Flyer 2019). Während dieser Zeit können alle Verkehrsteilnehmer*innen dennoch frei aber auch sicher die ganze Breite der Straße nutzen.
Allerdings sollen Autos nicht schneller als 20 km/h fahren und Fußgänger*innen wie auch Fahrradfahrer*innen möglichst gleichberechtigt und viel sicherer als sonst die Straße überqueren dürfen.
Dieses Teilen des öffentlichen Raumes, so erhoffen wir Organisatoren uns, bringt einen anderen Charakter und auch neue Qualität in die beliebteste Einkaufsstraße Unterschleißheims.
Nutzen Sie die Chance, kommen Sie vorbei und machen Sie sich selbst ein Bild von diesem vielversprechenden Verkehrskonzept. An Diskussionstischen können Sie sich informieren und auch Ihre Meinung zu Shared Space loswerden. Informieren Sie sich an Schautafeln, wie Shared Space in anderen Kommunen umgesetzt wurde.
Hervorgegangen ist diese Aktion aus der zahlreich besuchten Veranstaltung im Mai, wie wir die Bezirksstraße für Besucher*innen attraktiver und sicherer gestalten können.
Der Begriff Shared Space, auf Deutsch geteilter Raum, wird im Verkehrsbereich für Straßenabschnitte benutzt, wo alle Verkehrsteilnehmer*innen sich gleichberechtigt und in gegenseitiger Verständigung und damit deutlich sicherer bewegen (und wo Rücksicht auf den Schwächeren als führende Regel gilt). Ob Fahrrad-, Autofahrer*in oder Fußgänger*in, alle dürfen den Bereich gleichrangig nutzen. Natürlich ohne die Anderen zu gefährden. Gekennzeichnet sind solche Zonen in der Regel durch reduzierte Geschwindigkeit auf 20km/h und einen anders gestalteten Straßenbelag, meist durch Verlegung von Platten oder glatt geschliffenem Pflaster sowie eine räumliche Gestaltung mit Sitzflächen, Parkzonen und Pflanzen.
Shared Space wird immer populärer. Man kann sie schon heute in vielen Kleinstädten in unserer Umgebung wie Garching und ganz neu in Freising anschauen. Auch etwas weiter entfernte Städte wie in Neumarkt i.d.OPf., Oberammergau oder auch in Österreich Kufstein oder St. Johann in Tirol haben solche Zonen erfolgreich eingeführt.
Verwandte Artikel
• Ökologie und Naturschutz, Pressemeldungen, Stadtentwicklung und Verkehr
190-jährige Eiche gefällt – warum nur?
Mit Entsetzen haben wir festgestellt, dass wieder ein alter Baum unnötigerweise gefällt wurde.
Die ca. 190-jährige Eiche stand am Bahnhof Lohhof, dort wo die Zufahrt zu einer neuen Buswendeschleife entstehen soll.
Weiterlesen »
• Aktionen, Ökologie und Naturschutz, Stadtentwicklung und Verkehr
Trotzdem: Ein starkes Zeichen
Dass der Wall weichen muss, ist natürlich enttäuschend. Trotzdem glauben wir, mit unserer Simulation und Petition, mit unserer improvisierten Bürgerbeteiligung, ein weiteres Zeichen gesetzt zu haben. Baum- und Klimaschutz lassen sich im politischen Geschehen nicht mehr einfach „wegwägen“.
Weiterlesen »
• Aktionen, Ökologie und Naturschutz, Stadtentwicklung und Verkehr
Mehr als 1000 für den Gehölzwall
Auffällig an den Infoständen war die Entschlossenheit, mit der die Passanten über alle Bevölkerungsgruppen oder Parteigrenzen hinweg für die Variante mit Wallerhalt plädierten und dafür ihre Unterschrift geleistet haben.
Weiterlesen »