Der Rikscha-Service beim Senioren-Nachmittag auf dem Unterschleißheimer Volksfest feierte in diesem Jahr Premiere. Drei Fahrrad-Rikschas standen bereit und brachten die Seniorinnen und Senioren sicher und umweltfreundlich zum Volksfest und wieder heim. Obwohl das Angebot neu und vielen noch nicht bekannt war, wurde es rege genutzt. Den Passagieren machte es einen riesen Spaß, sich gemütlich durch die Stadt chauffieren zu lassen.
Der ursprüngliche Gedanke kam von Karl Boscher, einem begeisterten Radler, der seinen Einfall anfangs als „Schnapsidee“ bezeichnete. Stadträtin Lissy Meyer aber griff diese Idee sofort auf und entwickelte sie weiter als klimafreundlichen Beitrag für die Stadt Unterschleißheim auf dem Weg zur fahrradfreundlichen Kommune. Auch 1. Bürgermeister Christoph Böck und die Zuständigen der Stadtverwaltung ließen sich schnell überzeugen und sicherten ihre Unterstützung zu.
Insgesamt waren vier Rikscha-Fahrer unterwegs: Karl Boscher, Franz Buchner, Hermann Meyer und Hans Morell, der als Ablösung um 15 Uhr zum Team kam und bis zum Ende um 20 Uhr dabei war. Alle hatten sich für den Tag extra Urlaub genommen, um ehrenamtlich für dieses kostenlose Angebot zu strampeln. Ein großes Dankeschön an diese vier tapferen, starken Männer. Danke auch an Herrn Gerald Förtsch für das schöne Foto.
Es sind vor allem auch solche Initiativen, die unsere Stadt so schön und lebendig machen.
Brigitte Huber Lissy Meyer
Dritte Bürgermeisterin Stadträtin
Verwandte Artikel
• Aktionen, Pressemeldungen, Veranstaltungen
Online-Sprechstunde mit Stadträt:innen
Am Freitag, 19.02.2021, von 17:00 bis 18:00 Uhr bieten Lissy Meyer, Sozialreferentin und 2. Bürgermeister Tino Schlagintweit allen Bürgerinnen und Bürgern die Gelegenheit, online mit ihnen Kontakt aufzunehmen.
Weiterlesen »
• Kommentar, Ökologie und Naturschutz, Pressemeldungen
Welche Bedeutung hat der Tierschutz für uns?
Erst seit 2002 ist der Tierschutz im Deutschen Grundgesetz verankert. Tierschutz beginnt tatsächlich beim Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen für die Tiere. Auch wir in Unterschleißheim können uns dafür einsetzen. Denken wir zurück an das Volksbegehren zur Artenvielfalt Anfang 2019. Das Volksbegehren “Rettet die Bienen” war das erfolgreichste der bayerischen Geschichte. Auch die Beteiligung der BürgerInnen in Unterschleißheim war damals überwältigend.
Weiterlesen »
• Anträge, Hollerner See, Pressemeldungen
Vollständige Wiederherstellung des Landschaftsschutzgebietes am Hollerner See
Seit 2010 ist der rot schraffierte Teil (siehe Karte) des Erholungsgebietes Hollerner See nicht mehr Bestandteil des Landschaftsschutzgebietes „Freisinger Moos und Echinger Gfild”. Jetzt soll dieses Gebiet wieder in das Landschaftsschutzgebiet eingegliedert werden.
Weiterlesen »