Eine extensive Begrünung mit Wildblumen leistet neben einer optischen Aufwertung einen ökologisch sehr wertvollen Beitrag: Sie bietet Lebensraum und Nahrung für Insekten und besonders für Bienen und Vögel.
(Bild in Oberammergau, 2017).
Deswegen stellten Bündnis 90/Die Grünen den Antrag, dass die Verwaltung in Zusammenarbeit mit den Stadtwerken ein Konzept für die Bepflanzung von Straßen-rändern, Verkehrsinseln und anderen öffentlichen Grünflächen mit Wildblumen entwickeln, geeignetes Saatgut beschaffen und mindestens eine erste Pilotfläche erstellen soll. Die Erfahrung zeigt, dass bereits nach kurzer Zeit die Flächen mit mehrjährigen Wildblumenpflanzen wenig pflegeintensiv sind, nicht gedüngt und nur 1x im Jahr gemäht werden müssen, so dass sich die Kosten schnell amortisie-ren.
Unserer Kenntnis nach haben die Gemeinde Haar bereits 1998 (!) und die Stadt Ebersberg 2012 damit begonnen und sie müssten vielfältige Erfahrungen haben, auf die zurückgegriffen werden sollte. Einen ähnlichen Antrag gibt es bereits im Bürgerhaushalt 2017 („Bienenfreundliche Bepflanzung statt langweiliger Büsche“), der sich auf das Straßenbegleitgrün bezieht und den Bürgerinnen und Bürger be-reits jetzt durch ihre zahlreiche Stimmabgabe unterstützen.
Lissy Meyer und Jürgen Radtke
für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Verwandte Artikel
• Kommentar, Ökologie und Naturschutz, Pressemeldungen
Welche Bedeutung hat der Tierschutz für uns?
Erst seit 2002 ist der Tierschutz im Deutschen Grundgesetz verankert. Tierschutz beginnt tatsächlich beim Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen für die Tiere. Auch wir in Unterschleißheim können uns dafür einsetzen. Denken wir zurück an das Volksbegehren zur Artenvielfalt Anfang 2019. Das Volksbegehren “Rettet die Bienen” war das erfolgreichste der bayerischen Geschichte. Auch die Beteiligung der BürgerInnen in Unterschleißheim war damals überwältigend.
Weiterlesen »
• Anträge, Hollerner See, Pressemeldungen
Vollständige Wiederherstellung des Landschaftsschutzgebietes am Hollerner See
Seit 2010 ist der rot schraffierte Teil (siehe Karte) des Erholungsgebietes Hollerner See nicht mehr Bestandteil des Landschaftsschutzgebietes „Freisinger Moos und Echinger Gfild”. Jetzt soll dieses Gebiet wieder in das Landschaftsschutzgebiet eingegliedert werden.
Weiterlesen »
• Anträge, Pressemeldungen, Stadtentwicklung und Verkehr, Stadtrat
Jetzt kommt sie doch, die erste Fahrradstraße in Unterschleißheim!
Bereits im April 2019 hatte die Grüne Stadtratsfraktion einen Antrag auf Umwidmung des Furtwegs zwischen „Am Weiher“ und Unterschleißheimer See zur Fahrradstraße gestellt. Er wurde seinerzeit abgelehnt. Nach der Novelle der Straßenverkehrsordnung vom Mai 2020 wurde der erneute Antrag nun vom Umwelt- und Verkehrsausschuss verabschiedet.
Weiterlesen »