
© GTU-Fernwärme Versorgungsnetz Unterschleißheim
V
Die Stadt Unterschleißheim soll einen Plan für eine nachhaltige Wärme-versorgung erstellen.
Das fordert die Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen in einem Antrag an den Stadtrat.
Die Wärmeplanung soll den Weg für den Umstieg auf erneuerbare Energien ebnen und die Energiewende vor Ort voranbringen.
Unter Wärmeplanung ist mehr als nur die Erstellung eines einzelnen Wärmeplans zu verstehen. Das Ziel einer umweltfreundlichen Wärmeversorgung sollte bei allen städtebaulichen Planungen und Entwicklungen berücksichtigt und immer wieder an die aktuelle Situation angepasst werden.
Kommunale Wärmeplanung umfasst verschiedene Schritte: Die Analyse der Wärmesituation, die Entwicklung von Zielen und Strategien, die Auswahl und Umsetzung von Maßnahmen sowie die Evaluation und Anpassung der Ergebnisse.
Bei der Entwicklung von effizienten und nachhaltigen Lösungen für die Wärmeversorgung, sind die örtlichen Gegebenheiten und Bedürfnisse in Unterschleißheim zu berücksichtigen und Lösungen für die verschiedenen Ortsteile zu entwickeln. Die kommunale Wärmeplanung soll die Grundlagen für den Umstieg auf erneuerbare Energien liefern und ist ein wichtiger Bestandteil der Energiewende. Sie zielt darauf ab, die Wärmeversorgung in Städten und Gemeinden effizienter, klimafreundlicher und kostengünstiger zu gestalten.
Entsprechend der Novellierung des Gebäudeenergiegesetzes, wird eine kommunale Wärmeplanung zur Grundvoraussetzung für den koordinierten Ausbau nachhaltiger Wärmeversorgung vor Ort. Mit einer frühzeitigen Erstellung eines Wärmeplans für Unterschleißheim wird Planungssicherheit für die Bürgerinnen und Bürger geschaffen.
Die Unterschleißheimer*innen erwarten von der Stadt eine schnelle Antwort auf ihre Frage, auf welche Wärmeerzeugung sie denn setzen sollen. Das gilt vor allem für diejenigen, die in nächster Zeit ihre Heizung erneuern müssen. Durch eine systematische Analyse des Wärmebedarfs und der Potenziale erneuerbarer Energien können für die Stadt Unterschleißheim effiziente und nachhaltige Lösungen für die Wärmeversorgung entwickelt werden.
Als zentrales Instrument für eine klimaneutrale Stadtentwicklung und für das Erreichen eines klimaneutralen Gebäudebestands, ist eine kommunale Wärmeplanung auch für eine Stadt mit 30.000 Einwohnern, wie Unterschleißheim, sinnvoll und notwendig
Brigitte Huber
Verwandte Artikel
Sommerfest am 02.08. in der Parkgaststätte
Am 02. August findet ab 17:00 Uhr zum 5. Mal wieder das Sommerfest der Unterschleißheimer Grünen in der Parkgaststätte (Stadionstraße 1) statt.
Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen.
Weiterlesen »
Hitzeaktionsplan für Unterschleißheim!
Die Klimakrise und die damit einhergehende globale Erhitzung führen zu mehr und stärkeren extremen Wetterereignissen, welche Bürger(innen), Schulen, Pflegeeinrichtungen, Einrichtungen für Menschen mit Behinderung, Institutionen usw. vor stetig größer werdende Herausforderungen stellt.
Weiterlesen »
© OpenStreetMap - Ausschnitt
Entlastung der Verkehrssituation vor der Ganghofer Schule
Die Verkehrssituation an der Ganghofer Schule hat sich in den vergangenen Jahren erheblich verschärft. Besonders besorgniserregend ist die Gefährdung der Schulkinder durch den zunehmenden Verkehr.
Anregungen und Ideen zur Entlastung wurden jetzt in einem Antrag an den Stadtrat ausgearbeitet.
Weiterlesen »