Wie schaffen die das? Fernab ihrer natürlichen Bedürfnisse trotzen Stadt- Straßenbäume allen möglichen Zumutungen wie Abgasen, Streusalz oder Bodenverdichtung. Sie schaffen, was keine noch so ausgefeilte Architektur oder Stadtmöblierung alleine schafft: eine lebensfreundliche Atmosphäre, besseres Klima. Doch dazu brauchen sie viel Raum, Pflege und Aufmerksamkeit.
Zum Beispiel sollte, ähnlich wie in der Waldwirtschaft, mindestens so viel nachwachsen, wie ausfällt oder entnommen wird. Ist das in Unterschleißheim so, bei all den Baustellen? Was aufmerksame Bürgerinnen und Bürger ahnten, bestätigte im Frühjahr eine Anfrage der Grünen Fraktion an die Stadtverwaltung: Der öffentliche Baumbestand Unterschleißheims schwindet, und zwar nicht nur, weil Ersatzbäume die Leistungen und Qualität ihrer altgedienten Vorgänger erst nach Jahrzehnten erreichen. Auch zahlenmäßig schrumpfte der Bestand: in nur fünf Jahren um sechs Prozent von 8275 auf rund 7787 Exemplare – trotz Baumschutzsatzung und Vorgaben in Bebauungs- oder Grünordnungsplänen. Viel zu oft kann nicht oder nicht sofort nachgepflanzt werden. Was fehlt ist Geld, Personal, Gerät und Platz. Über 200 Ersatzpflanzungen haben sich so über die Jahre angestaut.
Immerhin führte die Anfrage der Grünen zu einem Stadtratsbeschluss, jährlich 230.000 Euro zusätzlich für Baumpflanzungen bereitzustellen. Bleibt das Platzproblem. Allein für die überfälligen Ersatzpflanzungen wären etwa zwei Hektar nötig.
Die unmittelbar geeigneten Standorte auf öffentlichen Flächen sind bereits eingeplant, weitere kaum aufzuspüren. Die Verwaltung favorisiert darum städtische Äcker am Siedlungsrand, um dort beispielsweise Streuobstwiesen anzulegen. Im Prinzip ist das nicht schlecht, ebenso wenig, wie die kürzlich beschlossene Baum-des-Jahres-Allee südlich des Waldfriedhofs. Nur: Solche Pflanzungen in der offenen Weite des Außenbereichs taugen nicht als Ausgleich für die Verluste im Straßen- und Siedlungsraum. Es geht schließlich um Kühlung, Klima und Wohlbefinden direkt vor der Haustüre. Darum wären dringend weitere Pflanzorte im engeren Stadtgebiet nötig.
Denkbar wären beispielsweise solche, die vielleicht erst durch eine gewisse Umgestaltung des Straßenraums verfügbar würden. Das bedarf aber genauerer Untersuchungen, wo das aufgrund der Gegebenheiten überhaupt möglich wäre, beispielsweise mit Blick auf Versorgungsleitungen im Boden.
Darum hat die Grüne Fraktion beantragt, dass die Stadt ein entsprechendes Fachgutachten in Auftrag gibt. Ziel ist eine Übersicht, wo und mit welchem Aufwand eine Aufwertung des öffentlichen Raums der Stadt durch neue Bäume und Grünflächen möglich wäre. In der Folge muss natürlich über eine geeignete Finanzierung der vorgeschlagenen Bau- und Pflanzmaßnahmen nachgedacht werden. In Frage kommen dafür auch Spenden, Patenschaften, Sponsoring und die Gründung eines Fördervereins.
Übrigens: Dass Bäume lebenswichtige grüne Infrastruktur sind, war schon unseren Urgroßvätern bekannt. Deren Weitsicht haben heutige Städte ihre prächtigsten Alleen, Großbäume und Parks zu verdanken – und so mancher Alte Wirt seine Kastanien-Bäume.
Tino Schlagintweit, Umwelt- und Verkehrsreferent
Bündnis 90 / Die Grünen
Verwandte Artikel
• Stadtrat
Bündnis 90/Die Grünen stimmen dem Haushalt 2025 zu – Zukunftssicherung trotz großer Herausforderungen
In der Stadtratssitzung am 20. März 2025 wurde der Haushalt der Stadt Unterschleißheim für das Jahr 2025 zusammen mit dem mittelfristigen Finanzplan 2026 bis 2028 verabschiedet. Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hat entschieden, dem Haushalt zuzustimmen.
Weiterlesen »
• Pressemeldungen
Bündnis 90/Die Grünen laden zum Frauenfrühstück
Anlässlich des Internationalen Frauentags veranstalten die Grünen Unterschleißheim am Sonntag, den 9. März 2025 ihr jährliches Frauenfrühstück. Die Veranstaltung steht unter dem Motto „Solidarität statt Hass – Frauen für Demokratie“ und bietet neben kulinarischen Genüssen auch Raum für Austausch und Diskussion.
Die Veranstaltung beginnt um 10 Uhr im Café Cabalou, Siedlerstraße 31 in Unterschleißheim.
Um besser planen zu können, bitten wir um Anmeldung per E-Mail an Brigitte [dot] Huber [at] gruene-ush [dot] de
Weiterlesen »
• Pressemeldungen
Toni Hofreiter kommt nach Unterschleißheim
Komm vorbei, triff Toni Hofreiter. Unseren Direktkandidaten für München Land
Er kommt zu 12:00 Uhr zum Rathausplatz
Weiterlesen »