Grünes Kino in Unterschleißheim

Vertreter des Ortsverbands Unterschleißheim von Bündnis 90/Die Grünen und den Teilnehmern des Filmgesprächs Eileen Kassner und Johannes Wagner
Der Ortsverband von Bündnis 90/Die Grünen zeigte im Capitol-Kino in Lohhof den Film „Heldin“ von Petra Volpe. Der Film begleitet die engagierte Pflegefachfrau Floria Lind, dargestellt von Leonie Benesch (u.a. Das weiße Band, Picco, Babylon Berlin, Das Lehrerzimmer), während einer herausfordernden Spätschicht in der onkologischen Chirurgie eines Schweizer Krankenhauses. Trotz chronischer Unterbesetzung und dem Ausfall einer Kollegin widmet sich Floria mit bemerkenswerter Hingabe und Professionalität ihren Patient*innen, darunter eine schwerkranke junge Mutter und ein älterer Herr, der auf seine Diagnose wartet.
Die Vorstellung war ein zutiefst bewegendes Erlebnis. Die authentische Darstellung von Florias Arbeitsalltag ließ die Zuschauer*innen die immense physische und emotionale Belastung, der Pflegekräfte täglich ausgesetzt sind, hautnah nachempfinden. Die intensive Kameraführung und die dichte Atmosphäre des Films machten die Anspannung und den Zeitdruck förmlich spürbar. Besonders beeindruckend war die Szene, in der Floria trotz völliger Erschöpfung Trost und Zuversicht für ihre, z.T. sehr unangenehmen Patient*innen findet – ein Moment, der die Selbstlosigkeit und Stärke von Pflegekräften eindrucksvoll unterstreicht.
Der Film wirft ein Schlaglicht auf die realen Herausforderungen im Pflegebereich. Studien belegen, dass Pflegekräfte überdurchschnittlich hohen physischen und psychischen Belastungen ausgesetzt sind.
Diese Missstände sind das Ergebnis jahrelanger Versäumnisse in der Politik. Trotz mehrfacher Ankündigungen und Reformversuche konnte der eklatante Personalmangel in der Pflege nicht behoben werden. Bereits 2010 wurde eine „Ausbildungsoffensive“ angekündigt, doch der Bedarf an Pflegefachkräften ist weiterhin alarmierend hoch.
Die Ampelkoalition hat mit der Pflegereform Schritte unternommen, um die Situation zu verbessern. So wurde beschlossen, dass Pflegeeinrichtungen ab September 2022 ihre Pflegekräfte nach Tarif bezahlen müssen, um den Beruf attraktiver zu machen. Dennoch kritisieren Verbände, dass diese Maßnahmen nicht ausreichen und fordern eine auskömmliche Finanzierung sowie ein einklagbares Recht auf Pflege, um die Versorgung der steigenden Zahl Pflegebedürftiger zu sichern.
„Heldin“ verdeutlicht eindrucksvoll, dass hinter den Statistiken und politischen Debatten Menschen stehen, die täglich ihr Bestes geben, oft unter schwierigen Bedingungen. Der Film ist eine Hommage an diese stillen Heldinnen und Helden des Alltags und ein dringender Appell, die Arbeitsbedingungen in der Pflege nachhaltig zu verbessern.

Während des Filmgesprächs mit Eileen Kassner und Johannes Wagner
Bei der anschließenden Diskussion gingen die beiden Gäste des Abends – Kinderarzt und MdB Johannes Wagner und die gelernte Gesundheits- und Krankenpflegerin Eileen Kassner von der Vereinigung der Pflegenden in Bayern – auf die zahlreichen Fragen der Kinobesucher ein. Eileen Kassner machte deutlich, dass für das Jahr 2028 in Bayern ein Pflege-Kipppunkt prognostiziert ist, bei dem mehr Personen aus den Pflegeberufen aussteigen werden, als durch die Ausbildung in den Pflegeberuf einsteigen. Darüber hinaus verschärft der Bedarf an pflegerischer Versorgung aufgrund des demografischen Wandels die Situation in der Pflege. Ein weiteres aktuelles Thema sind die Folgen des Klimawandels, die die Arbeitsbedingungen in der Pflege beeinflussen werden.
Auch Wagner betonte, dass der Öffentliche Gesundheitsdienst in den letzten Jahrzehnten meist vernachlässigt wurde. Der Beruf müsse attraktiver werden, durch bessere Arbeitsbedingungen, eine bessere Bezahlung, und eine effektivere Organisation des Gesundheitswesens. “Jeder von uns wird früher oder später auf die Arbeit von Pflegekräften angewiesen sein. Deswegen sollten wir alle daran interessiert sein, dass die Situation der Pflegenden erheblich verbessert wird.”, so der Bundestagsabgeordnete aus Coburg.
Der nächste Termin für das Grüne Kino ist der 12. Mai 2025, 19:45. Der Film dann: Die Unbeugsamen – Frauen in der Bonner Republik. Zu Gast wird Eva Lettenbauer (Landesvorsitzende, Bündnis 90/Die Grünen) sein.
Helmut Göbel, Bündnis 90/Die Grünen Unterschleißheim
Verwandte Artikel
• Grünes Kino
„Purpose“ – Ein Film über die Zukunft unserer Wirtschaft
Die globale Krise spitzt sich immer weiter zu. Doch während diese Themen immer wieder diskutiert werden, bleibt eine zentrale Frage weitgehend unbeachtet: Wie funktioniert unser Wirtschaftssystem – und dient es wirklich dem Wohl der Menschen?
Weiterlesen »
• Grünes Kino, Veranstaltungen
Von der Befreiung von Auschwitz bis zur Zukunft der Gedenkstättenarbeit
Bündnis 90/Die Grünen zeigen im Rahmen des Grünen Kino den Dokumentarfilm „Heute ist das Gestern von Morgen“ am Dienstag, 18. Februar 2025, 19:30 Uhr im Capitol-Kino. Die Befreiung von Auschwitz und die Arbeit der KZ-Gedenkstätten sind keine abgeschlossenen Kapitel der Geschichte. Sie sind lebendige Mahnungen und Verpflichtungen zugleich. Die Erinnerung an den Holocaust ist nicht nur eine Frage der Vergangenheit, sondern eine Aufgabe der Gegenwart und Zukunft.
Weiterlesen »
• Grünes Kino
Petra Kelly – Act Now! im Grünen Kino in Unterschleißheim
Regisseurin Doris Metz hat mit diesem Dokumentarfilm nicht nur ein Porträt über Petra Kelly geschaffen, sondern ein bewegendes und inspirierendes Werk, das Vergangenheit und Gegenwart miteinander verknüpft. Der Film widmet sich einer außergewöhnlichen Frau.
Weiterlesen »