Am 9. Juni ist Europawahl. Uns allen ist es wichtig, dass möglichst viele von ihrem Wahlrecht Gebrauch machen. Ebenso wichtig ist es, die Menschen zu informieren. Wir verzichten dabei allerdings auf Plakatständer. Diese Art von Wahlwerbung ist aus unserer Sicht nicht mehr zeitgemäß und in jeder Hinsicht Ressourcenverschwendung, zumal immer öfter Plastikplakate verwendet werden.
Viele Bürgerinnen und Bürger erkennen in dieser Form von Werbung keinerlei Informationsgehalt und fühlen sich eher belästigt. Manchmal behindern die Plakatständer die Sicht im Verkehr oder die Fortbewegung auf Geh- und Radwegen. Schon die Plakate selbst stören das Ortsbild erheblich, besonders, wenn sie mit der Zeit wetterbedingt oder durch Vandalismus zerstört werden.
Wir Grüne vom Ortsverband Unterschleißheim nutzen lediglich die Plakattafeln der Stadt sowie einige wenige, angemietete Litfaßsäulen.
Darüber hinaus sind wir jeden Samstagvormittag am Rathausplatz wie auch in der Bezirksstraße vor dem Denns mit einem Infostand vertreten und stehen für Fragen und Anregungen zur Verfügung.
Lissy Meyer, Stadträtin
Verwandte Artikel
Einladung zur Ortsversammlung im Juli 2025
Bündnis 90/Die Grünen Unterschleißheim laden alle Interessierten herzlich zur Ortsversammlung am 24. Juli 2025 um 19:30 Uhr im kleinen Sitzungssaal des Rathauses (Eingang am Kugelbrunnen, 3. OG). Die Teilnahme ist auch online möglich. Wer davon Gebrauch machen möchte, kann eine E-Mail an info [at] gruene-ush [dot] de schicken und erhält dann den Zugangslink.
Weiterlesen »
Der Berglwald in Oberschleißheim – unser kostbares Trinkwasserreservoir: Führung im Wasserwerk
Der Ort, an dem unser Trinkwasser gefördert wird, ist das Wasserwerk im Oberschleißheimer Berglwald. Der “Zweckverband zur Wasserförderung Ober- und Unterschleißheim” ist zuständig für die Förderung des Trinkwassers für die beiden Kommunen. Übergeordnete Behörde ist das Wasserwirtschaftsamt München.
Weiterlesen »
Hitzeaktionsplan für Unterschleißheim!
Die Klimakrise und die damit einhergehende globale Erhitzung führen zu mehr und stärkeren extremen Wetterereignissen, welche Bürger(innen), Schulen, Pflegeeinrichtungen, Einrichtungen für Menschen mit Behinderung, Institutionen usw. vor stetig größer werdende Herausforderungen stellt.
Weiterlesen »