Ehepaar P. wohnt seit 40 Jahren in Unterschleissheim in einem Reihenmittelhaus. Auf Initiative des ältesten Sohnes (ein Physik-Student) hat sich die Familie 2012 entschlossen in eine Photovoltaikanlage zu investieren. Über die Umsetzung haben wir mit dem Ehepaar gesprochen.
- Für welche Maßnahmen der Energie-Einsparung haben Sie sich entschieden (Photovoltaik + Energiespeicher / Dämmung, Wärmepumpe, etc.)?
Im September 2012 haben wir uns für eine Photovoltaikanlage entschieden. Einen Batteriespeicher haben wir nicht, das erschien uns aus Kostengründen unwirtschaftlich.
- Was waren Ihre Beweggründe?
Wir wollten Sonnenenergie nutzen und was für die Umwelt tun.
- Wieviel Module mit welcher Gesamtleistung haben Sie installiert?
Auf dem Dach unseres Reihenmittelhauses befinden sich 20 Paneele mit einer Süd-Westausrichtung. Die Gesamtleistung unserer Anlage beträgt 3,9 kWp.
- Wie ist die Dimensionierung? Welche Überlegungen gab es dazu?
Die Dimensionierung des Daches bestimmte die Größe der Anlage. Wir haben die sonnenbegünstigte Süd-Westseite voll ausgenutzt. Den erzeugten Strom wollten wir vorrangig selbst verbrauchen und den Rest einspeisen. Die großen Stromverbraucher im Haushalt (Waschmaschine, Geschirrspüler etc.) wollten wir möglichst bei Sonnenschein betreiben.
- Wieviel (in %) des erzeugten Stroms wird eingespeist bzw. wie hoch ist der Eigenverbrauch?
Im Jahr 2019 hat unsere Anlage 4790 kWh erzeugt. Davon haben wir 1590 kWh (33,2%) selbst verbraucht und 3200 kWh eingespeist. Vom Bayernwerk wurden uns 907 € vergütet bei einer Einspeisevergütung von 24,4 Cent/kWh. Der Ertrag unterliegt allerdings der Einkommensteuerpflicht.
- Wieviel Strom haben Sie in 2019 verbraucht?
Wir haben insgesamt 2830 kWh verbraucht: 1240 kWh haben wir von den Bayernwerken bezogen, 1590 kWh stammten von unserem Dach.
- Warum haben Sie sich für diese technische Lösung/diesen Anbieter entschieden?
Wir wollten eine Firma im näheren Umkreis beauftragen unsere Wahl fiel auf Hellmag AG in Eching, allerdings hat die Firma ihre Tätigkeit inzwischen eingestellt.
- Hat die Firma die Anlage im Markstammdatenregister eingetragen?
Nein, die Registrierung haben wir seinerzeit selber gemacht.
- Wie ist die Anlage digital angebunden? Nutzen Sie eine App?
Wir erhalten digitale Informationen von unserem Wechselrichter und nutzen dazu die App der Firma Fronius am Handy.
- Gibt es Überlegungen in Richtung intelligentes Stromnetz?
Nein.
- Seit wann läuft Ihre Anlage?
Die Anlage läuft seit April 2012.
- Können Sie was zum Aufwand bzw. zur Wartung sagen?
Anfang 2020 trat bei dem Wechselrichter ein nicht reparabler Schaden auf, der von unserer Elektronikversicherung (Kosten 80 € im Jahr) nicht übernommen wurde. Diese Versicherung bezahlt nur bei Überspannung z.B. durch Blitzschlag; Verschleiß ist nicht versichert. Wir erhielten von der Versicherung auf Kulanz einen Betrag von 350 € für den Ausfall der Stromerzeugung.
Der neue Wechselrichter kostete 1.360 € inkl. Einbau und wurde von der Grünauer GmbH aus Eching bei Landshut installiert.
- Was hat die Anlage gekostet?
Die Anlage kostete 7.662 € netto. Die Umsatzsteuer wurde vom Finanzamt erstattet.
- Wurden Fördermöglichkeiten genutzt? Wenn ja, welche?
Nein
- Was bringt die Anlage im Jahr ein?
Der Nettoertrag 2019 – vor Steuer – betrug 907 €, abzüglich Versicherung 80 €, ergibt 825 €. Hochgerechnet auf die bisherige Laufzeit seit 2012 haben wir bisher einen Betrag von ca. 7000 € (vor Steuer) erwirtschaftet.
- Wie lange dauert es bis zur erwarteten Amortisierung?
Unter Berücksichtigung von Reparaturen und Steuern abgerechnet wird das so ca. 12-13 Jahre dauern.
- Wie sind Sie bisher zufrieden mit Leistung, Kosten, Qualität, etc.?
Im Großen und Ganzen noch gut. Sehr gut ist das Gefühl, Strom vom eigenen Dach zu nutzen.
- Was würden Sie heute anders machen und somit anderen empfehlen?
Hinsichtlich der Umsatzsteuer würde ich heute die Klein-Unternehmerregel wählen: da entfällt dann die jährliche Umsatzsteuererklärung an das Finanzamt (allerdings gibt es dann keine Erstattung der Umsatzsteuer auf die Investitions- und Reparaturkosten).
Verwandte Artikel
• Erfahrungen von Privathaushalten
Die Sonne gepachtet
Familie P. hat in einem Artikel des Münchner Merkur ihre Erfahrungen und Überlegungen beim Bau ihres neuen Hauses dargestellt.
Weiterlesen »
• Erfahrungen von Privathaushalten
In 2021 realisiert: Photovoltaik-Anlage mit Batteriespeicher und Elektroauto, dazu vernetzt in einer Energie-Gemeinschaft
Peter V. (55 Jahre) hat im Herbst 2020 mit konkreten Überlegungen zur Investition in eine Photovoltaik-Anlage begonnen. Derzeit wird die Anlage installiert. Über seine Motivation und die Umsetzung haben wir mit ihm gesprochen.
Weiterlesen »
• Erfahrungen von Privathaushalten
Photovoltaik, Batteriespeicher und Energie-Gemeinschaft seit 2017 – dazu Solarthermie und Elektroauto
Ehepaar R. wohnt seit 42 Jahren in Unterschleissheim in einem Reihenmittelhaus. Sonnenenergie wird mittels Solarthermie schon sehr lange genutzt, um warmes Wasser zu erzeugen. In 2017 investierte das Ehepaar in…
Weiterlesen »
Kommentar verfassen